Arbeitstheorie des Eigentums Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitstheorie des Eigentums für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Arbeitstheorie des Eigentums ist ein ökonomisches Konzept, das im Rahmen der marxistischen Theorie entwickelt wurde.
Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass Eigentum an Produktionsmitteln nicht durch bloßen Besitz, sondern durch die direkte Nutzung und Kontrolle dieser Mittel durch den Arbeitsprozess erworben werden sollte. Gemäß der Arbeitstheorie des Eigentums liegt der Wert eines Produkts in der darin enthaltenen menschlichen Arbeit. Marx argumentierte, dass der Kapitalist, der die Produktionsmittel besitzt, den Mehrwert aus der Arbeit der Arbeiterklasse extrahiert und dadurch einen Ungleichgewicht in der Verteilung des Reichtums in der Gesellschaft schafft. Im Rahmen der Arbeitstheorie des Eigentums geht es darum, dass das Eigentum an den Produktionsmitteln auf diejenigen übergeht, die tatsächlich an ihrer Nutzung und Produktion beteiligt sind. Aus marxistischer Sicht sollte das Proletariat, also die Arbeiterklasse, das Eigentum an den Produktionsmitteln haben, anstatt dass es in den Händen der Kapitalisten verbleibt. Die Arbeitstheorie des Eigentums ist ein zentraler Bestandteil des marxistischen Denkens und spielt eine bedeutende Rolle bei der Debatte über Klassenkampf, soziale Ungleichheit und Kapitalismus. Sie kritisiert die konventionelle Vorstellung von Eigentum und argumentiert dafür, dass Eigentum an den Produktionsmitteln an Aktive im Produktionsprozess übergehen sollte. Die Arbeitstheorie des Eigentums hat auch Auswirkungen auf die finanziellen Märkte. Sie stellt die Vorstellung in Frage, dass Kapitalbesitzer allein aufgrund ihres Besitzes von Produktionsmitteln berechtigt sind, Gewinne aus der Arbeit anderer zu erzielen. Dieses Konzept hat somit politische und gesellschaftliche Implikationen, insbesondere in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung von Reichtum. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, ein umfassendes Glossar bereitzustellen, das professionelle Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie der Arbeitstheorie des Eigentums enthält. Investoren und Marktexperten können auf diese Ressource zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für die komplexen Konzepte des Kapitalmarkts zu erweitern.ECOSOC
ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ist ein Organ der Vereinten Nationen, das für die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt, sozialem Wohlstand und menschenwürdiger Arbeit weltweit zuständig ist. Es wurde...
Trassierungskredit
Trassierungskredit ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Kreditform, die insbesondere in Deutschland verbreitet ist. Diese Kreditform wird für den Handel mit Wertpapieren...
Kosteneffizienz
Kosteneffizienz ist ein entscheidender Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es um die optimale Rendite ihres investierten Kapitals geht. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit einer Anlagestrategie, maximale Erträge...
Zentralitätseffekt
Zentralitätseffekt (im Englischen auch als centrality effect bekannt) ist ein faszinierendes Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf die Bedeutung der zentralen Position eines Wertpapiers innerhalb eines Netzwerks hinweist. Diese Netzwerke...
Luftkorridor
Der Begriff "Luftkorridor" bezieht sich auf ein Konzept in den Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Wertpapiermärkte von Bedeutung ist. Ein Luftkorridor beschreibt den Zeitraum, in dem der Preis einer...
Sachbesteuerung
Sachbesteuerung (auch bekannt als Sachvermögensbesteuerung) ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Vermögenswerten bezieht, die sich in physischem oder materiellem Besitz befinden. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang...
Personalrat
Der Personalrat ist ein mitbestimmendes Gremium, das die Interessen der Beschäftigten eines Unternehmens oder einer Organisation vertritt. Er fungiert als Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Unternehmensleitung und spielt eine...
regionale Integration
Regionale Integration bezeichnet den Prozess, bei dem mehrere Länder in einer bestimmten geographischen Region zusammenarbeiten, um eine engere wirtschaftliche, politische und rechtliche Verbindung zu schaffen. Dieser Integrationsprozess zielt darauf ab,...
explorative Verfahren
Definition: Explorative Verfahren Explorative Verfahren bezeichnen eine Methode zur Durchführung von Untersuchungen und Analysen, die darauf abzielt, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge in einem bestimmten Bereich zu entdecken. Diese Methode wird häufig...
Amtslöschung
Amtslöschung ist ein Begriff, der sich auf die endgültige Streichung einer Schuld oder Verbindlichkeit aus den Büchern einer Unternehmung bezieht. Diese Art der Löschung tritt auf, wenn eine Schuld vollständig...