operationelles Risiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff operationelles Risiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "operationelle Risiko" bezieht sich auf die Gefahr von Verlusten, die aus unzureichenden oder fehlerhaften betrieblichen Abläufen, Prozessen, Systemen oder aufgrund menschlichen Versagens in einem Unternehmen entstehen können.
Es ist eines der grundlegenden Risikotypen in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Dieses Risiko umfasst eine breite Palette möglicher Situationen, darunter interne Betrugsfälle, technische Ausfälle, Cyberangriffe, Missmanagement, Mitarbeiterfehler und rechtliche Verstöße. Jede dieser Situationen kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und das Ansehen eines Unternehmens und seiner Anleger beeinträchtigen. Um das operationelle Risiko zu minimieren, müssen Unternehmen angemessene Kontroll- und Überwachungssysteme implementieren. Dazu gehören Richtlinien, Verfahren und interne Kontrollen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Diese Maßnahmen können den Einsatz von Technologien zur Überwachung von Transaktionen, die Schulung von Mitarbeitern, die Einrichtung einer abteilungsübergreifenden Risikomanagementstruktur und die Implementierung von Geschäftsnotfallplänen umfassen. Ein wirksames operationelles Risikomanagement erfordert auch regelmäßige Risikoanalysen, Überprüfung und Aktualisierung der Kontrollmechanismen sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um eine ganzheitliche Risikobewertung zu gewährleisten. Unternehmen müssen auch die regulatorischen Anforderungen in Bezug auf operationelle Risiken erfüllen und gegebenenfalls Meldungen über Verstöße oder Vorfälle vornehmen. Das Verständnis und die Berücksichtigung des operationellen Risikos sind für Kapitalmarktteilnehmer unerlässlich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und potenzielle Verluste zu minimieren. Durch die Integration angemessener operationeller Risikomanagementprozesse können Unternehmen ihre Bemühungen um eine solide finanzielle Stabilität, die Vermeidung finanzieller Skandale und das Vertrauen der Investoren in die Unternehmensführung stärken. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir ein umfangreiches Glossar an, das alle wichtigen Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unser Ziel ist es, Anlegern eine zuverlässige und umfassende Informationsquelle bereitzustellen, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten.Übergangszeitenreduktion
Definition: "Übergangszeitenreduktion" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktienmärkte Verwendung findet. Diese Technik bezieht sich auf die Verringerung von Übergangszeiten,...
Steuererstattungsanspruch
Steuererstattungsanspruch - Definition und Bedeutung Der Begriff "Steuererstattungsanspruch" bezieht sich auf das Recht eines Steuerpflichtigen, eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern zu verlangen. In Deutschland ist dies ein gängiger...
Verkehrsstatistik
Die Verkehrsstatistik ist ein analytisches Instrument, das zur Aufzeichnung und Auswertung von Daten über den Handel an den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie liefert wertvolle Informationen über den Umfang, die Richtung...
Substitutionskonzept
Das Substitutionskonzept bezieht sich auf eine Methode, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente innerhalb eines Portfolios ausgetauscht werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine bewährte Investmentstrategie, die...
Self Controlling
Selbststeuerung Die Selbststeuerung ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Anlegers bezieht, Entscheidungen und Maßnahmen unabhängig und eigenverantwortlich durchzuführen, ohne auf externe Einflüsse angewiesen zu sein....
sozialistische Marktwirtschaft
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es verschiedene ökonomische Modelle, die die Art und Weise bestimmen, wie eine Volkswirtschaft funktioniert und wie Unternehmen in diesem Umfeld agieren. Eine dieser Modelle...
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung ist eine Versicherungsart, die eine Aufwendungserstattung für medizinische Leistungen und Behandlungen bereitstellt. In Deutschland ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verpflichtend für alle Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen unter einer...
Einkaufskonzentration
Die Einkaufskonzentration ist ein finanzieller Begriff, der die Kontrolle und den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen durch ein einziges Unternehmen oder eine begrenzte Anzahl von Unternehmen beschreibt. Diese Konzentration kann...
Fintech-Gründer
Fintech-Gründer ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die ein Unternehmen gründet, das sich auf technologiebasierte Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Das Wort "Fintech" wird als Kürzel für Finanztechnologie verwendet...
Senderecht
Senderecht ist ein Rechtsbegriff, der in der Welt der Medien und Unterhaltungsindustrie von großer Bedeutung ist. Es bezeichnet das exklusive Recht eines Inhalteanbieters, sein Programm oder Material über verschiedene Übertragungswege...