Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland angewendet wird, um Ordnungswidrigkeiten zu regeln und entsprechende Sanktionen festzulegen.
Dieses Gesetz legt die grundlegenden Regeln und Verfahren zur Ahndung von Verstößen gegen nicht strafrechtliche Normen fest. Das OWiG gilt für verschiedene Bereiche, darunter auch die Finanzmärkte. Das Ordnungswidrigkeitengesetz enthält eine umfassende Liste von Ordnungswidrigkeiten, die spezifiziert und mit entsprechenden Sanktionen versehen sind. Diese Sanktionen dienen dazu, Verstöße effektiv zu ahnden und sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Durchführung der Kapitalmärkte gewährleistet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte deckt das OWiG eine breite Palette von nicht strafrechtlichen Verstößen ab, die von Unternehmen, Finanzinstitutionen und Einzelpersonen begangen werden können. Dies können beispielsweise Verstöße gegen Finanzvorschriften, Marktmanipulation, Insiderhandel oder falsche Berichterstattung sein. Das Gesetz legt fest, dass diese Verstöße mit Geldbußen geahndet werden können, die proportional zur Schwere des Verstoßes und der Größe des Unternehmens sind. Die Durchsetzung des OWiG erfolgt durch spezielle Aufsichtsbehörden wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und andere zuständige Stellen. Diese Behörden sind befugt, Untersuchungen durchzuführen, Beweise zu sammeln und bei Bedarf rechtliche Schritte einzuleiten. Es ist wichtig zu beachten, dass das OWiG keine Straftaten abdeckt, die dem Strafgesetzbuch unterliegen. Straftaten werden gemäß den entsprechenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches behandelt und können zu schwerwiegenderen rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt stellt das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) einen entscheidenden rechtlichen Rahmen für die Aufrechterhaltung einer integren und stabilen Kapitalmarktumgebung dar. Es bietet ein wirksames Instrument zur Ahndung von Verstößen und trägt so zur Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Märkte bei. Hinweis: SEO-Optimierung wurde in diesem Text berücksichtigt, um eine höhere Sichtbarkeit des Glossars auf Eulerpool.com zu gewährleisten.SFAC
"Sachverständigenausschuss für Anleihen und Credit-Derivate (SFAC)" ist ein Gremium, das im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der SFAC ist ein unabhängiges Gremium, das sich aus Fachleuten der Anleihen-...
Plafond
Plafond ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf eine bestimmte Höchstgrenze oder Obergrenze, die in Bezug auf eine bestimmte...
subjektives öffentliches Recht
"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...
Multilateral Agreement on Investment
Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten...
Kursrisiko
Kursrisiko ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Anleger ausgesetzt sind, wenn sie in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Armut
Armut ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person, ein Haushalt oder eine Bevölkerungsgruppe nicht über ausreichende...
Global Sourcing
Global Sourcing ist eine strategische Beschaffungsmethode, bei der Unternehmen Produkte, Dienstleistungen oder Komponenten aus verschiedenen Ländern und globalen Märkten beziehen, um Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und ihre...
Konzernsteuerquote
Die Konzernsteuerquote ist ein wesentliches Instrument zur Messung der steuerlichen Effizienz eines Unternehmens oder eines Konzerns. Sie gibt an, welcher Prozentsatz des Gewinns vor Steuern tatsächlich als Steueraufwand verzeichnet wird....
Packungstest
Der Packungstest, auch als Verpackungsintegritätstest bekannt, ist eine wichtige Prüfungsmethode in der Industrie, um die Qualität und Sicherheit von Verpackungen zu gewährleisten. Er wird insbesondere in den Bereichen der Logistik,...
Organisationsgestaltung
Organisationsgestaltung ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Gestaltung der Organisation und Struktur von Unternehmen, um ihre Ziele effizient zu erreichen. In Kapitalmärkten spielen eine...