Eulerpool Premium

International Nonproprietary Names (INN) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Nonproprietary Names (INN) für Deutschland.

Legendarni investitori se klade na Eulerpool.

International Nonproprietary Names (INN)

Internationale Nonproprietäre Namen ( INN) sind ein einheitliches System von generischen Namen für pharmazeutische Substanzen, die in Medikamenten verwendet werden.

INNs sind offizielle, global anerkannte Bezeichnungen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt wurden, um eine einheitliche Identifizierung von Arzneimitteln zu erleichtern und die Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften zu verbessern. Die INNs werden von einem Expertengremium, dem INN-Expertengremium, bewertet und genehmigt, das aus unabhängigen Fachleuten aus verschiedenen Ländern besteht. Das Gremium berücksichtigt dabei Faktoren wie die chemische Struktur, die pharmakologischen Eigenschaften und die therapeutische Verwendung der Substanz. Der zugewiesene INN sollte einprägsam, klar und nicht markenbezogen sein, um Verwechslungen zu vermeiden und den weltweiten Handel mit Medikamenten zu erleichtern. Durch das Verwenden von INNs können Ärzte, Apotheker und andere Gesundheitsfachkräfte Arzneimittel eindeutig identifizieren und Informationen über ihre Wirkstoffe austauschen, unabhängig von Ländergrenzen oder Markenbezeichnungen. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen verschiedene Markennamen für dasselbe Medikament verwendet werden oder wenn eine neue Substanz entwickelt wird, die noch keine Markenanmeldung hat. Auch für Patienten ist das Verständnis von INNs von Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die in ihren Medikamenten enthaltenen Wirkstoffe genau zu erkennen und Informationen darüber zu recherchieren. Dies fördert das Bewusstsein für die verwendeten Substanzen und unterstützt die Arzt-Patienten-Kommunikation. Die Verwendung von INNs ist auch in regulatorischen Angelegenheiten von großer Bedeutung. Während der Arzneimittelzulassung stellen die Behörden sicher, dass der Wirkstoff, der in einem Medikament verwendet wird, international anerkannt ist und den Qualitätsstandards entspricht. Insgesamt tragen die Internationalen Nonproprietären Namen dazu bei, die Transparenz und Effizienz im Bereich der Arzneimittelversorgung zu verbessern und die Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften weltweit zu erleichtern.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Fremdrentengesetz (FRG)

Das Fremdrentengesetz (FRG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich auf die Renten- und Altersvorsorge in Bezug auf ausländische Versicherungsverträge bezieht. Es wurde erlassen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme...

Versorgungsunternehmen

Versorgungsunternehmen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die Dienstleistungen im Bereich der Versorgungsinfrastruktur anbieten. Diese Unternehmen sind in der Regel in den...

Totaleinkommen

Totaleinkommen bezieht sich auf das vollständige Einkommen einer Person oder einer Organisation aus verschiedenen Quellen. Es umfasst sowohl passive als auch aktive Einkommensströme und dient als wichtige Kennzahl für die...

Erbfallschulden

"Erbfallschulden" ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf die Verbindlichkeiten bezieht, die ein Erbe mit sich bringt. Es handelt sich um Schulden, die der Erblasser vor seinem...

Ertragsfähigkeit

Ertragsfähigkeit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Ertragsfähigkeit ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, dauerhaft positive Gewinne zu erzielen. Sie...

Nearshoring

Nearshoring ist ein Geschäftsmodell, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in der Welt der globalen Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, Aktivitäten oder Dienstleistungen an externe Anbieter oder...

Make to Order

Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt. Im...

Ultimatumspiel

Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist. Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung...

Aktienumtausch

Aktienumtausch ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der die Übertragung von Aktien von einem Aktionär auf einen anderen bezeichnet. Dieser Vorgang wird in der Regel bei bestimmten Transaktionen...

Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO)

Die Kleinsendungs-Freimengen-Verordnung (KF-VO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die in erster Linie den Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs regelt. Sie legt fest, welche Mengen an Waren als "Kleinsendungen" gelten und...