eigene Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigene Aktien für Deutschland.

eigene Aktien Definition

अपने जीवन के सर्वश्रेष्ठ निवेश करें
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

2 यूरो में सुरक्षित करें

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält.

Diese Art von Aktien wird auch als "Treasury Shares" oder "Eigenkapitalaktien" bezeichnet. "Eigene Aktien" sind Aktien, die von einem Unternehmen zurückgekauft oder gehalten werden, um verschiedene strategische oder finanzielle Ziele zu erreichen. Unternehmen können ihre eigenen Aktien erwerben, um den Aktienkurs zu stützen, Aktionäre zu belohnen, Mitarbeiteroptionen oder Aktienbeteiligungsprogramme zu finanzieren, feindliche Übernahmen abzuwehren oder überschüssige Barmittel anzulegen. Die Rückkaufprogramme für eigene Aktien bieten Unternehmen eine Möglichkeit, den Aktienkurs zu stabilisieren oder zu erhöhen, indem sie Aktien vom Markt nehmen und die Nachfrage nach den verbleibenden Aktien erhöhen. Dies geschieht normalerweise, wenn das Unternehmen seinen Aktienkurs als unterbewertet betrachtet oder überschüssige liquide Mittel hat, die für andere Investitionszwecke nicht benötigt werden. Rückkaufprogramme werden oft als positives Signal für die Aktionäre betrachtet, da sie darauf hindeuten können, dass das Management Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens hat und das Aktienkapital als attraktive Investitionsmöglichkeit betrachtet. Es gibt verschiedene Arten von Rückkaufprogrammen für eigene Aktien. Das erste ist das "Offenes Rückkaufprogramm", bei dem das Unternehmen Aktien über eine Börse oder andere öffentliche Märkte zurückkauft. Das zweite ist das "Bedingte Rückkaufprogramm", bei dem der Rückkauf von Aktien an bestimmte Bedingungen, wie z.B. den Erwerb anderer Unternehmen, geknüpft ist. Die Vorteile von Rückkaufprogrammen für Unternehmen sind vielfältig. Erstens können sie dazu beitragen, den Aktienkurs durch Angebot und Nachfrage zu beeinflussen, was wiederum das Vertrauen der Investoren stärkt. Zweitens bieten sie den Unternehmen Flexibilität bei der Verwendung von überschüssigen Barmitteln, anstatt sie in nicht rentable Projekte zu investieren. Drittens können sie zur Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl beitragen, was den Gewinn pro Aktie steigert und die Kapitalstruktur des Unternehmens optimiert. In Deutschland gibt es klare rechtliche Bestimmungen für den Rückkauf eigener Aktien. Diese sind im Aktiengesetz (AktG) und in weiteren Vorschriften wie der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) geregelt. Das AktG legt beispielsweise fest, dass eigene Aktien nur bis zu einer bestimmten Grenze erworben werden dürfen, die 10 Prozent des Grundkapitals nicht überschreiten darf. Insgesamt können Unternehmen durch den Rückkauf eigener Aktien verschiedene strategische und finanzielle Ziele erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Rückkauf eigener Aktien nicht immer die beste Entscheidung ist und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann. Investoren sollten daher die Motive und Auswirkungen sorgfältig analysieren, bevor sie solche Firmenaktionen bewerten und bewerten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienrecherche und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ausführungen zu diesem Thema sowie zu vielen weiteren relevanten Fachbegriffen und Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
ईयुलरपूल बोर्सेनलेक्सिकन में पाठकों के पसंदीदा

Pfanddepot

Pfanddepot – Definition und Funktionsweise Das Pfanddepot ist ein wichtiger Teil des deutschen Finanzsystems, insbesondere des Pfandbriefmarktes. Bei diesem Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Art Sicherheit, die von Kreditinstituten, insbesondere...

Prüferrichtlinie

Prüferrichtlinie - Definition und Analyse von Eulerpool.com Die Prüferrichtlinie ist eine entscheidende Vorschrift, die von Aufsichtsbehörden und Finanzinstituten in den Kapitalmärkten eingeführt wurde, um die Integrität und Transparenz von Finanzberichten sicherzustellen....

Monopolverwaltung für Branntwein

Monopolverwaltung für Branntwein ist ein deutscher Begriff, der wörtlich als "Monopolverwaltung für Spirituosen" übersetzt wird. Es bezieht sich auf ein staatlich kontrolliertes Monopol auf den Handel mit Branntwein in Deutschland...

Freischreibungserklärung

Die Freischreibungserklärung ist ein rechtliches Dokument, das von einem Gläubiger, wie einer Bank oder einem Finanzinstitut, ausgestellt wird, um einen bestimmten Vermögensgegenstand von jeglichen Schulden oder Belastungen zu befreien. Sie...

Steuerschätzung

Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...

Distributionsgrad

Distributionsgrad ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozentsatz der jährlichen Ausschüttung eines Unternehmens in Relation zum Nettogewinn des Unternehmens darzustellen. Es ist ein wichtiger Indikator,...

Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik

Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik ist ein wichtiger Indikator, der die Übertragung von Vermögen auf natürliche oder juristische Personen in Deutschland erfasst. Diese Statistik bietet Einblicke in die Besteuerung von Vermögensübertragungen...

Integrationsgrad

Der Integrationsgrad bezieht sich auf den Grad der Verbindung oder Zusammenführung eines Unternehmens oder einer Organisation mit anderen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Systemen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Integrationsgrad...

Sozial-Dumping

Sozial-Dumping bezeichnet eine Praxis, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es Sozialstandards und Arbeitnehmerrechte untergräbt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausbeutung von Arbeitnehmern, indem niedrige Löhne...

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept)

Das Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) ist ein psychologisches Modell, das dazu dient, menschliches Verhalten in Bezug auf externe Reize zu verstehen. Es geht davon aus, dass das Verhalten eines Individuums von der...