Umweltverträglichkeitsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umweltverträglichkeitsprüfung für Deutschland.
Definition: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der möglichen Auswirkungen eines bestimmten Projekts oder Vorhabens auf die Umwelt.
Diese Bewertung erfolgt im Rahmen eines formalen Verfahrens, das den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext berücksichtigt. Ziel der UVP ist es, die Umweltauswirkungen eines Projekts frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten sowie mögliche negativen Konsequenzen zu vermeiden, abzuschwächen oder zu kompensieren. Dieser Prozess ermöglicht es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Im Rahmen einer UVP werden verschiedene Aspekte untersucht, darunter Luftqualität, Lärmemissionen, Boden- und Wasserverunreinigung, Lebensraumschutz, Auswirkungen auf natürliche Ressourcen und auf das Klima. Das Verfahren beginnt in der Regel mit der Einreichung eines Antrags durch den Projektentwickler bei der zuständigen Behörde. Diese prüft den Antrag und fordert gegebenenfalls zusätzliche Informationen an. Im nächsten Schritt erfolgt eine öffentliche Konsultation, bei der betroffene Gruppen und die Öffentlichkeit Gelegenheit haben, ihre Meinungen und Bedenken zu äußern. Die UVP-Experten bewerten die Auswirkungen des Projekts durch die Sammlung relevanter Daten, durch die Durchführung von Studien sowie durch die Berücksichtigung des aktuellen rechtlichen Rahmens und relevanter Richtlinien. Anhand dieser Bewertung erstellen sie einen UVP-Bericht, der sowohl den Projektentwicklern als auch den entscheidenden Behörden als Grundlage für ihre weitere Vorgehensweise dient. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein entscheidender Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements in der Finanzbranche, insbesondere bei Investitionen in infrastrukturelle Vorhaben, erneuerbare Energien und modernisierter Infrastruktur. Damit tragen UVPs dazu bei, dass Investitionen ökologisch und sozial verantwortungsvoll gestaltet werden und negative Umweltauswirkungen minimiert werden. Als Eulerpool.com, ein führender Online-Anbieter von Analysen und Finanznachrichten, verstehen wir die Bedeutung einer umfassenden und leicht verständlichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten. Daher bieten wir Ihnen hiermit ein optimiertes Lexikon, das wichtige Begriffe wie die "Umweltverträglichkeitsprüfung" umfassend erklärt. Überzeugen Sie sich von unserer Qualität und besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.horizontale Werbung
Definition von "horizontale Werbung": Horizontale Werbung bezieht sich auf eine Werbestrategie, bei der Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Branchen hinweg beworben werden. Im Gegensatz zur vertikalen Werbung, die sich auf eine...
Ziel
Ziel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt das Konzept des "Ziels" eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Anlagestrategien und der Bestimmung der erwarteten Rendite. Das Ziel definiert...
Tourismusmarketing
Tourismusmarketing ist eine strategische Disziplin, die sich auf die Förderung und Vermarktung von Dienstleistungen, Produkten und Destinationen im Tourismussektor konzentriert. Es umfasst alle Marketingaktivitäten, die dazu dienen, die Nachfrage nach...
Lagergeschäft
"Lagergeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente für einen bestimmten Zeitraum gelagert oder gehalten werden....
Usance
Usance ist ein Fachbegriff, der oft im Zusammenhang mit Handels- und Finanztransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitraum, in dem Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen nach Erhalt der...
analoge Darstellung
Definition: Anlagendarstellung Die Anlagendarstellung ist eine Methode zur graphischen Darstellung von Finanzmarktdaten, welche die historische Performance von Wertpapieren in einem Diagramm veranschaulicht. Durch die Kombination von Preis- und Zeitachse ermöglicht diese...
ohne Gewähr
Definition: "Ohne Gewähr" is a German term commonly used in the finance industry, specifically in the context of investment advice or financial information. Literally translating to "without guarantee" in English,...
Vorgabeermittlung
Definition und Bedeutung der Vorgabeermittlung für Investoren Die Vorgabeermittlung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der von Investoren verwendet wird, um Informationen zu aktuellen Marktentwicklungen, Kurscharts und anderen relevanten Daten...
Design
Design (German: Design) bezeichnet den Prozess der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von ästhetisch ansprechenden und funktionalen Objekten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Design...
Zeitdruck
Zeitdruck, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezeichnet den Zustand, in dem Investoren, Trader und Finanzprofessionals unter erheblichem zeitlichen Druck stehen, um Entscheidungen in Bezug auf Handelsaktivitäten oder Kapitalmarkttransaktionen zu treffen....