Savage-Niehans-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Savage-Niehans-Regel für Deutschland.
Die Savage-Niehans-Regel, benannt nach Marc Savage und Jules Niehans, ist eine bedeutende Anlagestrategie in den Kapitalmärkten.
Diese Regel ist ein mathematisches Modell, das Anlegern helfen soll, Risiken zu kontrollieren und Renditen zu maximieren. Die Savage-Niehans-Regel basiert auf der Portfoliotheorie und wurde entwickelt, um eine optimale Allokation von Anlagegeldern zu ermöglichen. Sie besagt, dass ein Anleger seine Anlagen in verschiedenen Anlageklassen diversifizieren sollte, um das Risiko zu verringern. Gemäß der Regel sollte ein Anleger seine Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen aufteilen, um sein Portfolio widerstandsfähiger gegen Schwankungen auf dem Markt zu machen. Diese Regel berücksichtigt auch den Anlagehorizont und die Risikobereitschaft eines Investors. Sie besagt, dass je kürzer der Anlagehorizont ist, desto mehr sollte ein Anleger in risikoärmere Anlagen wie Anleihen und Geldmärkte investieren, während langfristige Investoren größere Allokationen in Aktien vornehmen sollten, da sich das Risiko langfristig ausgleichen kann. Die Savage-Niehans-Regel strebt auch danach, die Renditen zu maximieren. Sie empfiehlt, dass ein Anleger seine Anlagen in Anlageklassen mit höheren erwarteten Renditen, wie zum Beispiel Aktien und Kryptowährungen, erhöht und den Anteil an Anlagen mit niedrigeren erwarteten Renditen, wie Anleihen auf Basis der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, verringert. Diese Regel wird von vielen Anlageprofis weltweit angewandt, da sie sich als wirksames Instrument zur Risikosteuerung und Portfoliodiversifizierung erwiesen hat. Die Savage-Niehans-Regel wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien und empirischen Untersuchungen getestet und zeigt eine Signifikanz in Bezug auf die Verbesserung der Portfoliorenditen bei gleichzeitiger Reduzierung der Volatilität. Um die Savage-Niehans-Regel erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, dass Anleger die neuesten Markttrends, wirtschaftlichen Entwicklungen und Unternehmensdaten verfolgen. Eine gründliche Analyse und Bewertung der verschiedenen Anlageklassen ist unerlässlich, um die optimale Allokation von Anlagegeldern gemäß dieser Regel zu erreichen. Insgesamt ist die Savage-Niehans-Regel eine leistungsstarke Anlagestrategie, die Anlegern eine solide Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen bietet. Durch die Beachtung der Regeln der Portfoliotheorie und der Berücksichtigung des Anlagehorizonts und der Risikotoleranz können Anleger effektiv Risiken mindern und gleichzeitig ihr Renditepotenzial maximieren. Als Finanzexperten und führende Quelle für Finanzinformationen ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern die besten Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Anlageerfolge zu maximieren. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung, die die Savage-Niehans-Regel und viele andere wichtige Fachbegriffe abdeckt, bietet Anlegern wertvolle Informationen, um besser informierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Schiedskonvention
Die Schiedskonvention ist ein Rechtsinstrument, das bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten im Bereich der internationalen Investitionen Anwendung findet. Sie ist ein wichtiges Instrument des Völkerrechts und...
Übergangsgeld
Übergangsgeld ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem und bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund einer wichtigen beruflichen Veränderung oder Umstellung vorübergehend keine...
genetischer Algorithmus
Definition: Genetischer Algorithmus Ein genetischer Algorithmus ist ein Optimierungsverfahren, das durch die Nachahmung des natürlichen Evolutionsprozesses entwickelt wurde. Basierend auf den Prinzipien der Genetik und der natürlichen Selektion ahmt dieser Algorithmus...
BAG
BAG (Börsenabrechnungsgesetz), auf Englisch "Exchange Settlement Act," ist ein Gesetz in den deutschen Kapitalmärkten, das Regelungen und Verfahren für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften festlegt. Es ist ein wesentliches Instrument, um...
leichte Fahrlässigkeit
Titel: Leichte Fahrlässigkeit - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Leichte Fahrlässigkeit ist ein juristischer Begriff, der im Kontext des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine bestimmte Art von fahrlässigem Verhalten zu beschreiben....
Basketzertifikate
Basketzertifikate sind komplexe Wertpapiere, die aus einem Korb von Vermögenswerten bestehen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Diese Vermögenswerte werden in der Regel nach bestimmten Kriterien ausgewählt und in der...
Einliegerwohnung
Einliegerwohnung ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der eine spezifische Wohnform beschreibt. Es handelt sich um eine separate Wohneinheit innerhalb eines größeren Wohngebäudes, wie beispielsweise eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung....
Inhaberaktie
Die Inhaberaktie ist eine Art von Aktie, bei der der Inhaber der physischen Aktienurkunde auch Eigentümer der Aktie ist. Im Gegensatz zur Namensaktie ist bei der Inhaberaktie der Eigentumsnachweis an...
Auftragskartei
Auftragskartei ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Diese Kartei bezieht sich auf eine elektronische oder physische Sammlung von Aufträgen, die ein Kunde an...
Process Engine
Der Begriff "Prozess-Engine" bezieht sich auf eine zentrale Komponente eines automatisierten Systems, die für die Ausführung von Geschäftsprozessen verantwortlich ist. Diese leistungsstarke Softwarekomponente nimmt eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von...