Partieverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Partieverkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition des Begriffs "Partieverkauf" Der Begriff "Partieverkauf" bezieht sich auf eine spezifische Transaktion im Rahmen des Kapitalmarktes.
Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff verwendet, um den Verkauf von Wertpapieren zu beschreiben, bei dem mindestens zwei Parteien, nämlich der Verkäufer und der Käufer, beteiligt sind. Beim Partieverkauf können verschiedene Arten von Wertpapieren gehandelt werden, darunter Aktien, Anleihen, Anleihen mit Optionsrechten, Optionsscheine, Zertifikate und andere strukturierte Finanzinstrumente. Die Transaktion kann sowohl über den Börsenhandel als auch außerbörslich stattfinden. Der Partieverkauf ist ein häufig genutztes Mittel, um Wertpapiere zu liquidieren oder Gewinne zu realisieren. Ein Investor oder eine institutionelle Investorengruppe kann sich entscheiden, Wertpapiere zu veräußern, um entweder kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen oder langfristige Anlageziele anzupassen. Auf der anderen Seite können Käufer den Partieverkauf nutzen, um ihr Anlageportfolio zu diversifizieren oder attraktive Anlagechancen zu nutzen. Der Partieverkauf kann auf unterschiedliche Weise abgewickelt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Verkäufer und der Käufer eine Transaktion bilateral abschließen. Hierbei können sie sich direkt über den Preis, das Volumen und andere Konditionen des Verkaufs einigen. Diese Art des Partieverkaufs wird häufig auch als OTC-Handel (Over-the-Counter) bezeichnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Partieverkauf über eine Börse oder einen elektronischen Handelsplatz stattfindet. Hierbei werden die Wertpapiere öffentlich angeboten und von den relevanten Marktteilnehmern gekauft und verkauft. Dies ermöglicht es, den Handel transparenter zu gestalten und die Liquidität zu erhöhen. Bei einem Partieverkauf müssen die beteiligten Parteien die geltenden rechtlichen Bestimmungen und Regulierungen beachten. Dies umfasst die Einhaltung von Wertpapiergesetzen, Melde- und Berichtspflichten sowie spezifischen Handelsvorschriften. In der heutigen globalisierten Finanzwelt hat der Partieverkauf eine wichtige Rolle bei der Preisfindung für verschiedene Wertpapiere sowie bei der Steigerung der Markteffizienz. Durch den Partieverkauf können Investoren liquide Mittel bereitstellen und gleichzeitig den Zugang zu einer breiten Palette von Anlageklassen maximieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung. Mit unserem umfangreichen Glossar möchten wir Investoren eine verlässliche Ressource bieten, um das Verständnis der wichtigsten Begriffe des Kapitalmarktes zu vertiefen. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Informationen zu Fachbegriffen wie Partieverkauf sowie umfassende Erklärungen zu verschiedenen Aspekten der globalen Finanzmärkte. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierten Definitionen sind darauf ausgerichtet, die Relevanz und Auffindbarkeit unserer Inhalte zu maximieren.SGML
SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...
Facility
Facility (Einrichtung) bezeichnet eine Vereinbarung zwischen einer Kreditgeberin oder Bank und einem Kreditnehmer oder Unternehmen, die es dem Letzteren ermöglicht, in einem bestimmten Zeitraum Geldmittel nach Bedarf aufzunehmen. Eine Facility...
Stoff- und Energiebilanz
Definition: Stoff- und Energiebilanz (Material and Energy Balance) Die Stoff- und Energiebilanz ist ein wichtiger Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Erfassung und Auswertung der Ein- und Ausgänge von...
Zeitraum der Sollzinsbindung
"Zeitraum der Sollzinsbindung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung, insbesondere in Bezug auf Kredite und Darlehen. Es bezieht sich auf den Zeitraum, für den der vereinbarte Sollzins, also...
Token Ring
Tokenring ist ein Netzwerkprotokoll, das zur Übertragung von Daten in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird. Es basiert auf einem ringförmigen Netzwerk, in dem Nachrichten in einer bestimmten Reihenfolge von einem...
Internationaler Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die mit der Überwachung des weltweiten Währungssystems und der Förderung der wirtschaftlichen Stabilität auf internationaler Ebene betraut ist. Als...
Digital Customer Journey
Die digitale Kundenreise ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, den ein potenzieller Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis zum Abschluss eines Geschäfts durchläuft. In der heutigen...
Großhandelsunternehmung
Definition der Großhandelsunternehmung: Eine Großhandelsunternehmung ist ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftssystems und spielt eine wesentliche Rolle in der Distribution von Waren und Dienstleistungen. Sie fungiert als Bindeglied zwischen den Produzenten und...
degressive Kosten
Degressive Kosten, auch bekannt als abnehmende Kosten, beziehen sich auf eine Kostenstruktur, bei der die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktionseinheit abnehmen. Dieser Begriff ist besonders relevant in den Bereichen...
Klage
Klage (Deutsch) - Definition für Kapitalmarktinvestoren Eine Klage ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation Anspruch auf eine faire und gerechte Lösung eines Streitfalls erhebt. Im Zusammenhang...