Nominalgut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nominalgut für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nominalgut beschreibt in der Finanzwelt ein finanzielles Instrument, das einen festgelegten Nennwert oder Nominalwert besitzt.
Es handelt sich dabei um eine feste Geldsumme, die einem Wertpapier zugeordnet ist. Der Nominalgutwert wird oft als Grundlage für die Bestimmung von Zahlungen wie Zinsen oder Dividenden verwendet und dient auch zur Berechnung von Renditen. Nominalgüter finden sich in verschiedenen Anlageklassen, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Kreditprodukten, Geldmarktinstrumenten und sogar in der Kryptowährung. In Bezug auf Aktien wird der Nominalgutwert manchmal als "par value" bezeichnet und repräsentiert den Wert, den der Emittent der Aktie initial festgelegt hat. Dieser Wert kann jedoch im Laufe der Zeit aufgrund von Dividenden, Kapitalrückzahlungen oder Aktiensplits variieren. Bei Anleihen ist der Nominalgutwert der Betrag, den der Emittent am Ende der Laufzeit zurückzahlen muss. Er bildet die Grundlage für die Berechnung der Zinszahlungen während der Laufzeit des Wertpapiers. Bei Kreditprodukten wie zum Beispiel Darlehen oder Hypotheken bezieht sich der Nominalgutwert auf den ursprünglichen geliehenen Betrag, den der Kreditnehmer zurückzahlen muss. Auch im Geldmarkt spielt der Nominalgutwert eine wichtige Rolle. Geldmarktinstrumente wie beispielsweise Treasury Bills oder Commercial Papers haben einen festgelegten Nominalgutwert, der den Wert des Instruments darstellt. Dieser Wert dient als Basis für den Handel und die Bewertung dieser Instrumente. Selbst in der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen hat der Begriff Nominalgut Einzug gehalten. Hier bezieht sich der Nominalgutwert auf den angegebenen Wert der Kryptowährungseinheit, der oft in einer bestimmten Fiat-Währung, wie zum Beispiel dem US-Dollar, angegeben wird. Der Nominalgutwert von Kryptowährungen kann aufgrund der Volatilität der Märkte stark schwanken. Zusammenfassend kann man sagen, dass Nominalgüter einen fixierten Nennwert oder Nominalwert besitzen und als Grundlage für Zahlungen und Bewertungen in den verschiedenen Anlageklassen verwendet werden. Ob in Aktien, Anleihen, Kreditprodukten, Geldmarktinstrumenten oder Kryptowährungen - der Nominalgutwert spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen und der Bewertung von Finanzinstrumenten.Teilgewinnabführungsvertrag
"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement...
Afrikanische Entwicklungsbank
Die "Afrikanische Entwicklungsbank" ist eine multilaterale Finanzinstitution, die darauf abzielt, nachhaltiges Wachstum und soziale Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zu fördern. Sie wurde 1964 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...
Marktkonfiguration
Marktkonfiguration bezieht sich auf die strukturelle Anordnung von Teilnehmern, Angeboten und Nachfragefaktoren in einem spezifischen Marktumfeld. Diese Konfiguration kann unterschiedliche Formen annehmen, abhängig von den Marktbedingungen, den Produkten und Dienstleistungen,...
internes Rechnungswesen
Definition: Internes Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen bezieht sich auf das System der finanziellen Erfassung, Verarbeitung und Berichterstattung innerhalb einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Rechnungswesens und spielt eine...
Dritter Sektor
Title: Dritter Sektor - Die Bedeutung im Kapitalmarkt erklärt Introduction: Im Kapitalmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Sektoren, die unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten bieten. Einer dieser Sektoren ist der "Dritte Sektor", den wir im...
Überschussreserve
Die Überschussreserve ist ein bedeutendes Konzept in der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Bewertung von Banken eine wesentliche Rolle. Diese Reserve, auch als Kapitalpuffer bezeichnet, bezieht sich auf den...
Abschreibungsmethoden
Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...
Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...
Gruppendynamik
Gruppendynamik bezieht sich auf das Verhalten, das in Gruppen oder Teams entsteht, wenn Einzelpersonen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In den meisten Fällen kann das Verständnis der Gruppendynamik Investoren...
Nebenkassen
"Nebenkassen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der vor allem in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nebenkassen auf separate Konten oder Kassen, die von...