Eulerpool Premium

Marktregelung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktregelung für Deutschland.

Marktregelung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktregelung

Marktregelung bezieht sich auf den regulatorischen Rahmen und die Mechanismen, die in den verschiedenen Kapitalmärkten existieren, um einen fairen und effizienten Handel sicherzustellen.

Diese Regelungen und Mechanismen dienen dazu, die Funktionsweise und Integrität der Märkte zu gewährleisten, indem sie Transparenz, Liquidität und fairen Wettbewerb fördern. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Marktregelung auf die Vorschriften und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden wie der Börsenaufsichtsbehörde (SEC) oder der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) festgelegt werden, um den Handel mit Aktien zu überwachen und zu regulieren. Marktregelungen in diesem Bereich umfassen beispielsweise die Offenlegung von Insiderinformationen, die Melden von Transaktionen durch Insider, die Regulierung von Handelsplätzen und die Bestimmungen zur Verhinderung von Marktmanipulation. Im Kreditmarkt stellen Marktregelungen sicher, dass Kreditvergabe und -handel fair und transparent erfolgen. Regulierungsbehörden wie die Federal Reserve (Fed) oder die Europäische Zentralbank (EZB) setzen diese Regeln fest, um Finanzinstitute vor übermäßigen Risiken zu schützen und die Finanzstabilität zu gewährleisten. Marktregelungen im Kreditmarkt können beispielsweise die Kapitalisierungsanforderungen für Banken, die Überwachung des Kreditrisikos und die Offenlegung von Informationen über Kreditnehmer umfassen. Im Anleihenmarkt sorgen Marktregelungen dafür, dass die Ausgabe und der Handel von Anleihen fair und transparent ablaufen. Regulierungsbehörden wie die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) oder die BaFin setzen Regeln fest, um das Anleihenmarktverhalten zu überwachen und zu regulieren. Marktregelungen in diesem Bereich können beispielsweise die Offenlegung von Informationen über Emittenten, die Registrierung von Maklern und Händlern sowie die Überwachung von Handelspraktiken umfassen. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil des Kapitalmarktes, der Marktregelungen unterliegt, um die Stabilität und Effizienz des Geldmarktes sicherzustellen. Marktregelungen im Geldmarkt können beispielsweise die Überwachung von Geldmarktfonds, die Regulierung des Interbankenhandels und die Liquiditätsanforderungen an Finanzinstitute umfassen. Der Kryptowährungsmarkt, als relativ neuer Kapitalmarkt, ist auch Gegenstand spezifischer Marktregelungen. Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern haben begonnen, Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Betrug und Marktmanipulationen auf dem Kryptowährungsmarkt einzuführen. Marktregelungen in diesem Bereich können beispielsweise die Identifizierung von Transaktionspartnern, die Regulierung von Krypto-Börsen und die Anforderungen an die Offenlegung von Informationen über Token-Verkäufe umfassen. Insgesamt dienen Marktregelungen dazu, das Vertrauen der Anleger zu stärken, Marktmissbräuche zu verhindern und die Stabilität der Kapitalmärkte als wichtiges Instrument zur Finanzierung von Unternehmen und Ländern aufrechtzuerhalten. Durch die Gewährleistung eines fairen und effizienten Handels schaffen Marktregelungen die Grundlage für einen gut funktionierenden Kapitalmarkt und ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft. Dedizierte Fachleute wie Finanzexperten, Juristen und Aufsichtsbehörden sind damit betraut, diese Marktregelungen kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Herausforderungen des Finanzsektors gerecht zu werden. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Marktregelungen und eine umfassende Glossar über Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet präzise und leicht verständliche Definitionen, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
ईयुलरपूल बोर्सेनलेक्सिकन में पाठकों के पसंदीदा

ordentliche Abschreibung

Die "ordentliche Abschreibung" ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der eng mit der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Ermittlung des Unternehmensergebnisses verbunden ist. Sie bezieht sich auf die systematische Verteilung...

Non Banks

Non Banks (Nichtbanken) sind institutionelle Finanzakteure, die keine traditionellen Bankdienstleistungen anbieten. Sie spielen eine zunehmend wichtige Rolle in den Kapitalmärkten und ergänzen das Angebot von traditionellen Banken. Diese Akteure umfassen...

Wertzuschlagsversicherung

Wertzuschlagsversicherung – Definition und Funktionsweise Die Wertzuschlagsversicherung ist eine spezielle Form der Sachversicherung, die in erster Linie zum Schutz von Vermögenswerten in Unternehmen und Privathaushalten entwickelt wurde. Diese Versicherungsart bietet umfassenden...

eheähnliche Gemeinschaft

"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag....

Einkaufsland

"Einkaufsland" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf ein bestimmtes Konzept im Zusammenhang mit Investitionen in verschiedene Anlageklassen bezieht. Der Begriff kann wörtlich übersetzt als "Einkaufsland"...

Ruhegeld

Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...

Reduktionsaxiom

Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...

Wanderungsbilanz

Die Wanderungsbilanz ist ein Finanzbegriff, der sich auf die Differenz zwischen den Ein- und Auslandsinvestitionen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum bezieht. Sie wird auch als Kapitalbilanz oder internationale Investmentposition...

Funktionalismus

Der Funktionalismus ist eine bedeutende theoretische Perspektive in der Architektur, die während des 20. Jahrhunderts aufkam. Diese Schule des architektonischen Denkens betont die Notwendigkeit, dass Bauwerke in erster Linie funktional...

Versandhandelsregelung

Die Versandhandelsregelung ist eine spezifische Regelung, die im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem elektronischem Handel Anwendung findet. Sie besteht aus einer Reihe von Vorschriften und Bestimmungen, die den Verkauf und den Versand...