Eulerpool Premium

Kollektivierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivierung für Deutschland.

Kollektivierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen in Mikro- und Makroebenen verwendet, insbesondere im Hinblick auf politische Veränderungen, die zu einer Umstrukturierung der Wirtschaft und der Eigentumsverhältnisse führen. Die Kollektivierung hatte ihre bedeutendste Ausprägung in den 1920er und 1930er Jahren während der sowjetischen Industrialisierung und unter kommunistischen Regimes. Ziel war es, eine gerechtere Verteilung der Produktionsmittel zu erreichen und die Kontrolle über die Produktionsaktivitäten zu zentralisieren. Dies wurde oft mit der Bildung von landwirtschaftlichen Kolchosen oder staatlich kontrollierten Betrieben in der Industrie erreicht. Während der Kollektivierung wurden private Land- und Forstwirtschaften enteignet und die Produktion wurde kollektiv geleitet. Die ehemaligen Eigentümer erhielten im Austausch für ihren Besitz oft Genossenschaftsanteile oder staatliche Aktien. Die Ziele der Kollektivierung waren vielfältig und umfassten die Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion, die Förderung von Größenvorteilen, die Umverteilung von Land und Ressourcen sowie die Sicherstellung einer stabilen Nahrungsversorgung. Die Kollektivierung führte jedoch auch zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Die Übertragung des Eigentums und die zentralisierte Kontrolle der Produktion führte häufig zu ineffizienten Produktionsprozessen und einem Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge. Die mangelnde individuelle Motivation und Entscheidungsfreiheit beeinträchtigten oft die Innovation und die Qualität der gefertigten Produkte. In modernen Märkten mit kapitalistischer Ausrichtung wurde die Kollektivierung in der Regel abgeschafft und private Eigentumsrechte wiederhergestellt. Die Erfahrungen mit der Kollektivierung haben gezeigt, dass eine ausgewogene Balance zwischen öffentlichem und privatem Eigentum sowie zwischen zentralisierter Kontrolle und individuellen Freiheiten besser geeignet ist, um die Wirtschaft zu entwickeln und das Wachstum zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, um das Verständnis des Finanz- und Kapitalmarktjargons zu erleichtern. Unser Ziel ist es, Investoren und Fachleuten aus der Finanzbranche eine zuverlässige Ressource zur Verfügung zu stellen, um ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageklassen, darunter auch Krypto, zu erweitern. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf unsere umfangreiche Glossarsammlung zu erhalten und bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Finanzmärkte.
ईयुलरपूल बोर्सेनलेक्सिकन में पाठकों के पसंदीदा

Obliegenheit

"Obliegenheit" ist ein grundlegendes juristisches Konzept, das für Anleger in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person, bestimmte Handlungen oder Maßnahmen zu...

Abbuchungsverfahren

Abbuchungsverfahren bezeichnet in der Welt der Banken und Finanzen den Vorgang, bei dem Zahlungen elektronisch von einem Konto auf ein anderes übertragen werden. Dieses Verfahren ermöglicht es Kunden, automatische Abbuchungen...

Lagerei

Die Lagerei bezieht sich auf das Management des Warenbestands eines Unternehmens in einem speziellen Lagerhaus oder Lagerbereich. Es handelt sich dabei um ein wesentliches Element der Supply-Chain-Management-Strategie, das darauf abzielt,...

Aggregation Marketing

Aggregationsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der verschiedene Ressourcen und Botschaften zu einer einzigen Marketingkampagne zusammengeführt werden. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und ihre Markenbekanntheit...

Schuldenstandsquote

Die Schuldenstandsquote ist ein Finanzindikator, der den Verschuldungsgrad eines Unternehmens misst und dabei das Verhältnis der Schulden zum Eigenkapital ausdrückt. Diese Kennzahl bietet Investoren und Kapitalmarktteilnehmern Einblicke in die finanzielle...

Cross Conditionality

Cross-Konditionalität Die Cross-Konditionalität bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Finanztransaktionen miteinander verknüpft sind und das Ausmaß des Erfolgs oder Misserfolgs einer Transaktion von anderen damit verbundenen Transaktionen abhängt. Dieses...

Arbeits- und Organisationspsychologie

Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein zentraler Fachbereich der Psychologie, der sich mit dem menschlichen Verhalten, Erleben und Interagieren in Arbeits- und Organisationskontexten befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie,...

mathematische Verfahrensforschung

Die Mathematische Verfahrensforschung bezeichnet eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle und Algorithmen zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft befasst. Sie kombiniert mathematische...

Capital Flow

Kapitalfluss Der Begriff Kapitalfluss bezieht sich auf den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Anlageformen und Marktteilnehmern innerhalb des Finanzsystems. Er ist ein wichtiger Indikator für die Dynamik und den Einfluss von...

Rechnung

Rechnung (Invoice) – Eine detaillierte Aufstellung der erbrachten Leistungen oder Waren, die einen offiziellen Nachweis über einen geschuldeten Betrag liefert. Rechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsprozesses, insbesondere in finanziellen...