Diskont Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diskont für Deutschland.

अपने जीवन के सर्वश्रेष्ठ निवेश करें
2 यूरो में सुरक्षित करें Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte.
Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert einer Anleihe oder eines Geldmarktinstruments und seinem aktuellen Marktpreis. Der Diskont wird als Prozentsatz des Nennwerts ausgedrückt und stellt im Wesentlichen den Abschlag dar, den ein Investor erzielen kann, indem er das Instrument unter dem Nennwert erwirbt. Im Kontext von Anleihen stellt der Diskont den Zinsertrag für den Anleger dar, da er die Differenz zwischen dem niedrigeren Kaufpreis und dem Nennwert zurückerhält. Der Diskont kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter der aktuelle Zinssatz, die Bonität des Emittenten und die allgemeine Marktnachfrage nach Anleihen. Auf den Geldmärkten bezieht sich der Diskont auf die Differenz zwischen dem Erwerbspreis eines kurzfristigen Geldmarktinstruments (wie einer Treasury Bill) und seinem Nennwert bei Fälligkeit. Der Diskont dient als Rendite für den Käufer des Instruments und kann als Indikator für die kurzfristige Liquiditätssituation am Markt dienen. In Bezug auf Finanzmärkte insgesamt kann der Diskont auch auf den Abschlag oder den Preisnachlass beziehungsweise -unterschied zwischen dem aktuellen Marktpreis einer Aktie und ihrem inneren Wert hinweisen. Dieser Abschlag kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel schlechte Unternehmensergebnisse, Unsicherheiten auf dem Markt oder negative Nachrichten über das betreffende Unternehmen. Der Diskont spielt eine wichtige Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, da er Möglichkeiten bietet, Anleihen und andere Finanzinstrumente zu attraktiven Preisen zu erwerben und Renditen zu erzielen.verbundene Hausratversicherung
Die "verbundene Hausratversicherung" ist eine spezielle Art der Hausratversicherung, die eine umfassende Absicherung für den Hausrat und die persönlichen Gegenstände in einer Wohnung oder einem Haus bietet. Diese Versicherungspolice verbindet...
Knowledge Discovery in Databases (KDD)
Die Wissenserweiterung in Datenbanken (Knowledge Discovery in Databases, KDD) ist ein multidisziplinärer Ansatz, der Methoden aus den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und Statistik kombiniert. Dieser Prozess ermöglicht es uns, wertvolle...
Kraftrad (Krad)
Kraftrad (Krad) – Definition eines Fahrzeugs der zweirädrigen Kategorie Ein Kraftrad, auch bekannt als Krad, ist ein motorisiertes Fahrzeug der zweirädrigen Kategorie, das primär zur Beförderung von Personen oder kleineren Lasten...
Fremdkapitalquote
Die Fremdkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie misst den Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital einer Unternehmung und gibt Aufschluss darüber, in welchem...
Betriebskredit
Der Begriff "Betriebskredit" bezieht sich auf eine spezielle Art von Unternehmenskredit, der dazu dient, den kurzfristigen Kapitalbedarf eines Unternehmens für operative Zwecke zu decken. Dieser Kredit wird typischerweise von Banken...
Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Titel: Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) - Definition, Funktionen und Bedeutung Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (englisch: International Civil Aviation Organization – ICAO) ist eine spezialisierte UN-Behörde, die sich mit der Förderung der sicheren und...
Doppelbelastung
Die Doppelbelastung bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der ein Unternehmen sowohl Zinsen als auch andere finanzielle Verpflichtungen bedienen muss, was zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führt....
AID-Analyse
Die AID-Analyse, auch als "AktienInvestor-Depot-Analyse" bezeichnet, ist eine bedeutende Methode zur Beurteilung von Aktien und zur Bewertung von Anlageportfolios. Diese Analyseform kombiniert grundlegende Aspekte der technischen sowie fundamentalen Analyse, um...
Verbrauchsstichprobe
Verbrauchsstichprobe ist ein Begriff, der in der Marktforschung verwendet wird, um eine repräsentative Stichprobe von Verbrauchern darzustellen. Diese Stichprobe wird eingesetzt, um Verhaltensmuster, Präferenzen und Einkaufsgewohnheiten zu analysieren und daraus...
Transferpreis
Der Transferpreis bezieht sich auf den Preis, der zwischen verbundenen Unternehmen für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder immateriellen Vermögenswerten festgelegt wird. Es handelt sich um den Preis, der in...