Verfallzeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfallzeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verfallzeit ist ein Begriff, der sich auf den Zeitpunkt bezieht, an dem ein Derivatekontrakt oder eine Option abläuft oder endet.
In der Welt der Kapitalmärkte ist die Verfallzeit von entscheidender Bedeutung, da sie den Zeitpunkt festlegt, an dem der Vertrag automatisch beendet wird und alle darauf basierenden Rechte und Pflichten erlöschen. Die Verfallzeit für Derivate wie Optionen und Futures wird von den Börsen festgelegt, an denen diese gehandelt werden. Die Vertragsbedingungen legen den genauen Tag und die Uhrzeit fest, an dem der Vertrag ausläuft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfallzeit je nach Art des Derivats unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel haben Aktienoptionen in der Regel Verfallzeiten im monatlichen oder quartalsweise Rhythmus, während Futures eine breitere Palette von Verfallzeiten aufweisen können. Für Anleger ist es wichtig, die Verfallzeit eines Vertrags zu berücksichtigen, um den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Derivaten zu ermitteln. Die Verfallzeit kann erhebliche Auswirkungen auf den Wert des Vertrags haben, insbesondere bei Optionen, da sie das Recht zum Kauf oder Verkauf des Basiswerts zu einem festgelegten Preis gewähren. Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Verfallzeit mit anderen Faktoren interagieren kann, wie z.B. der aktuellen Marktlage, der Volatilität des Basiswerts und den individuellen Handelsstrategien der Anleger. Daher ist eine fundierte Kenntnis der Verfallzeit entscheidend, um eine erfolgreiche Handelsentscheidung zu treffen. In der Welt der Kryptowährungen bezieht sich die Verfallzeit auf den Zeitpunkt, an dem ein Token- oder Coin-Kaufvertrag abläuft. Da der Kryptomarkt äußerst volatil ist, ist es besonders wichtig, die Verfallzeit zu beachten, um Verluste zu minimieren und Gewinne zu maximieren. Insgesamt ist die Verfallzeit ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der den Zeitpunkt festlegt, an dem ein Vertrag oder eine Option automatisch endet. Durch das Verständnis der Verfallzeit können Investoren ihre Handelsstrategien optimieren und das volle Potenzial der Kapitalmärkte ausschöpfen.Kostenpräkurrenz
Kostenpräkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wettbewerb basierend auf den Kosten in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die intensive...
Bücher
"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...
CSCW
CSCW (Computer Supported Cooperative Work) beschreibt eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Computersystemen beschäftigt, um die Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu unterstützen. Im Kontext...
Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften
Die "Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften" beziehen sich auf komplexe wirtschaftliche Modelle, die die Entwicklung und Interaktion von Volkswirtschaften analysieren. In solchen Modellen werden die wirtschaftlichen Variablen von Ländern berücksichtigt, die...
Kompetenz
Kompetenz ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt, das die Fähigkeit und das Können eines Individuums oder einer Organisation beschreibt, bestimmte Aufgaben oder Funktionen effektiv und effizient auszuführen. Im Bereich...
Verhalten
Das Verhalten bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Feststellung der Kursentwicklung eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern oder Benchmarks. Es ist ein Schlüsselaspekt bei der...
innere Verbrauchsbesteuerung
"Innere Verbrauchsbesteuerung" ist ein Begriff, der sich auf das komplexe System der Besteuerung von Verbrauchsgütern bezieht, das in Deutschland angewendet wird. Es bezieht sich auf die Steuerregelungen und -verfahren im...
betriebsbedingtes Kapital
Definition: Betriebsbedingtes Kapital Betriebsbedingtes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanziellen Mittel zu beschreiben, die für den normalen Betrieb und das Wachstum eines Unternehmens erforderlich...
Geschäftsklima-Index
Der Geschäftsklima-Index, auch bekannt als Ifo-Geschäftsklimaindex, ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Stimmung und Entwicklung in Deutschland. Er wird monatlich vom Ifo-Institut veröffentlicht und bietet Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten...
Misalignment
Misalignment (Fehlausrichtung) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Interessen oder Ziele verschiedener Marktteilnehmer nicht miteinander in Einklang stehen. Diese...