Value Based Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Value Based Management für Deutschland.
Wertorientiertes Management Wertorientiertes Management ist ein wertsteigerndes Konzept, das von Unternehmen genutzt wird, um ihre finanziellen Geschäftsziele zu optimieren.
Es basiert auf der Idee, dass der Gesamtwert einer Organisation durch die Maximierung des Unternehmenswerts für die Aktionäre gesteigert werden kann. Dabei geht es nicht nur um die kurzfristige Maximierung des Gewinns, sondern darum, langfristige, nachhaltige Wertsteigerung zu erreichen. Der Kern des wertorientierten Managements liegt in der Schaffung und Erhaltung eines Wettbewerbsvorteils durch eine sorgfältige Bewertung und Auswahl von Investitionsprojekten. Dabei werden finanzielle und nicht finanzielle Faktoren berücksichtigt, um die potenzielle Rendite zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Die zentrale Kennzahl des wertorientierten Managements ist der Economic Value Added (EVA), der den Wert darstellt, den ein Projekt oder eine strategische Entscheidung zu den bereits vorhandenen Vermögenswerten des Unternehmens beiträgt. Die Implementierung einer wertorientierten Unternehmenskultur erfordert eine klare Definition von Zielen und die Schaffung von Anreizen für die Mitarbeiter, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Durch die Schaffung eines klaren Leistungsmesssystems und die Verwendung von Anreizsystemen, wie z.B. variabler Vergütungen, kann die Motivation der Mitarbeiter zur Wertschöpfung gesteigert werden. Ein weiterer Bestandteil des wertorientierten Managements ist die effiziente Kapitalallokation. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das investierte Kapital in Projekte mit hohem Wertpotenzial fließt. Dazu gehört auch die Überprüfung und Priorisierung bestehender Projekte, um sicherzustellen, dass diese den Erwartungen entsprechen und den Wert des Unternehmens steigern. Insgesamt führt Wertorientiertes Management zu einer verbesserten finanziellen Performance und einer optimierten Ressourcenallokation. Unternehmen, die dieses Konzept erfolgreich umsetzen, können ihre Wettbewerbsposition stärken und langfristige, nachhaltige Wachstumschancen nutzen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Datenbank und Ressource für Investoren, die sich mit wertorientiertem Management und anderen Kapitalmarktthemen befassen. Mit hochwertigen Inhalten und einer benutzerfreundlichen Plattform unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihren Investmentprozess zu optimieren. Mit einer breiten Palette von Finanzinformationen und Werkzeugen ist Eulerpool.com eine zuverlässige und führende Quelle für alle, die eine tiefgreifende Kenntnis der Finanzmärkte und deren Fachterminologie suchen.Mortalität
"Mortalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Lebensversicherungen, Rentenfonds und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Sterblichkeitsrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe...
averbale Kommunikation
"Averbale Kommunikation" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Form der Kommunikation zu beschreiben, die nicht auf gesprochene oder geschriebene Worte angewiesen ist. Es bezieht sich...
Belegprinzip
Belegprinzip ist ein grundlegendes Bewertungsprinzip in der Rechnungslegung, das sich auf die Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Bilanz bezieht. Gemäß dem Belegprinzip werden alle Geschäftsvorfälle und Transaktionen in Form von...
wie die Ware steht und liegt
Definition: "Wie die Ware steht und liegt" is a commonly used idiom in German referring to the comprehensive assessment of a situation or an analysis of all relevant aspects. In...
Planungsabweichung
Definition: "Planungsabweichung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzplanung und des Controllings, der die Differenz zwischen dem geplanten und dem tatsächlich erwirtschafteten Ergebnis beschreibt. Diese Abweichung kann sowohl positive...
Namensaktie
Die Namensaktie ist eine spezielle Art von Aktie, bei der der Inhaber persönlich in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen ist. Im Gegensatz zur Inhaberaktie, bei der der Inhaber anonym und...
Ratingverfahren
Das Ratingverfahren ist ein Analyseverfahren, das bei der Bewertung von Unternehmen, Finanzprodukten und anderen Investitionsmöglichkeiten eingesetzt wird. Es dient dazu, potenziellen Anlegern eine Einschätzung über die Bonität und das damit...
Geschäftsbücher
Geschäftsbücher sind ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung und der finanziellen Berichterstattung für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. In den Geschäftsbüchern werden alle finanziellen Transaktionen und Ereignisse eines Unternehmens erfasst,...
Bundesverband der Freien Berufe (BfB)
Der Bundesverband der Freien Berufe (BfB) ist eine maßgebliche Organisation, die sich für die Belange der freien Berufe in Deutschland einsetzt. Als Interessenvertretung haben sie das Ziel, die Chancen und...
Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnstPT)
Die "Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost" (BAnstPT) war eine deutsche Institution, die für die Regulierung und Überwachung des Post- und Telekommunikationssektors verantwortlich war. Sie wurde 1989 als Teil...

