UML Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UML für Deutschland.
UML steht für Unified Modeling Language und ist eine standardisierte Modellierungssprache, die in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist.
Sie dient dazu, komplexe Systeme und deren Struktur auf eine visuelle und verständliche Art und Weise darzustellen. UML bietet eine Reihe von Diagrammtypen, die verschiedene Aspekte eines Systems modellieren können. Diese Diagramme können verwendet werden, um die Struktur, das Verhalten und die Interaktionen von Softwarekomponenten zu beschreiben. Die UML wurde 1997 vom Object Management Group (OMG) entwickelt und ist seitdem zu einem industriellen Standard geworden. Sie basiert auf einer objektorientierten Methode zur Softwareentwicklung und hat eine breite Akzeptanz in der Industrie gefunden. Durch ihre visuelle Natur ermöglicht die UML es Softwareentwicklern, komplexe Systeme leichter zu verstehen und zu kommunizieren. Die UML-Diagrammtypen umfassen Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme und viele weitere. Jedes Diagramm hat eine spezifische Verwendung und ermöglicht es Entwicklern, verschiedene Aspekte eines Systems zu modellieren und zu analysieren. Klassendiagramme sind eines der grundlegenden Diagramme in UML und werden verwendet, um die Struktur eines Systems zu modellieren. Sie zeigen Klassen, Attribute, Methoden und die Beziehungen zwischen den Klassen. Klassendiagramme helfen Entwicklern, die Struktur des Systems zu verstehen und die Klassen und ihre Beziehungen zu analysieren. Sequenzdiagramme sind ein weiterer wichtiger Diagrammtyp in der UML und werden verwendet, um die Interaktionen zwischen den verschiedenen Objekten eines Systems zu modellieren. Sie zeigen die zeitliche Abfolge von Nachrichten, die zwischen den Objekten ausgetauscht werden. Sequenzdiagramme sind besonders nützlich, um das Verhalten eines Systems während der Ausführung zu analysieren und zu verstehen. Aktivitätsdiagramme beschreiben den Ablauf von Aktivitäten innerhalb eines Systems und zeigen, wie verschiedene Aktivitäten miteinander interagieren. Sie helfen Entwicklern, den Fluss von Aktivitäten zu verstehen und potenzielle Engpässe oder Verbesserungen zu identifizieren. Zustandsdiagramme werden verwendet, um den Zustandswechsel eines Systems oder eines Objekts darzustellen. Sie zeigen, wie sich ein System von einem Zustand in einen anderen Zustand überführt und welche Ereignisse diesen Zustandswechsel auslösen. Die Verwendung der UML in der Softwareentwicklung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie ermöglicht eine klare und konsistente Kommunikation zwischen Entwicklern, Kunden und anderen Interessengruppen. Durch die Verwendung von standardisierten Diagrammen können Entwickler schnell die Struktur, das Verhalten und die Beziehungen eines Systems verstehen und analysieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und erhöht die Transparenz während des gesamten Entwicklungsprozesses. Darüber hinaus erleichtert die UML auch die Übertragbarkeit und Wartbarkeit von Softwareprojekten. Da die UML auf einem standardisierten Ansatz basiert, ist die Modellierung eines Systems unabhängig von der verwendeten Programmiersprache oder Plattform. Dies ermöglicht es Entwicklern, Modelle auf einer abstrakten Ebene zu erstellen, die unabhängig von der konkreten Implementierung des Systems sind. Dadurch können Änderungen und Erweiterungen des Systems leichter umgesetzt und gewartet werden. Insgesamt ist die UML ein leistungsstarkes Werkzeug für die Modellierung und Analyse von komplexen Softwaresystemen. Sie bietet eine Vielzahl von Diagrammen, die verschiedene Aspekte eines Systems modellieren können und dabei helfen, die Struktur, das Verhalten und die Interaktionen von Softwarekomponenten zu verstehen. Durch die Verwendung der UML können Entwickler effizientere und qualitativ hochwertigere Software entwickeln.Pragmatik
Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...
Bruttoprinzip
Das Bruttoprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Besteuerung von Erträgen und Transaktionen betrifft. Es bezieht sich auf die Behandlung von Einkommen, bei der Steuern und andere...
Sparkassenbilanz
Die Sparkassenbilanz ist eine finanzielle Übersicht der Sparkassen, die als regionale öffentlich-rechtliche Institute fungieren und eine zentrale Rolle im deutschen Bankensystem spielen. Sie stellen die größte Gruppe von Kreditinstituten in...
Topographie
Topographie ist ein entscheidendes Konzept bei der Analyse von Kapitalmärkten, das sich auf die Darstellung von Preisen und Volumina konzentriert, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Es handelt sich um eine...
Europäischer Qualifikationsrahmen
Europäischer Qualifikationsrahmen (European Qualifications Framework - EQF) ist ein transparentes Instrument zur Vergleichbarkeit und Einordnung von Qualifikationen innerhalb Europas. Entwickelt von der Europäischen Union (EU), ermöglicht der EQF eine besser...
Verein Hamburger Assecuradeure
"Verein Hamburger Assecuradeure" ist eine Vereinigung von Hamburger Versicherungsmaklern, die im Jahr 1874 gegründet wurde. Sie ist eine bedeutende Organisation in der deutschen Versicherungsbranche und spielt eine zentrale Rolle im...
Laienrichter
"Laienrichter" ist ein rechtlicher Terminus, der auf das deutsche Gerichtssystem verweist und sich auf eine besondere Art von Laienrichtern bezieht, die in bestimmten Rechtsverfahren eingesetzt werden. Der Begriff "Laienrichter" leitet...
Fließbandproduktion
"Fließbandproduktion" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der industriellen Fertigung und Produktion weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein effizientes und standardisiertes Herstellungsverfahren, bei dem die verschiedenen Arbeitsstationen...
Social Man
Der Begriff "Social Man" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Gruppe von Anlegern, die ihre Anlageentscheidungen basierend auf sozialen und ethischen Faktoren treffen. Diese Anleger betrachten nicht nur...
Ertragsausfallversicherung
Eine Ertragsausfallversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten infolge einer Betriebsunterbrechung oder eines Produktionsausfalls schützt. Solche Ausfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Naturkatastrophen,...