Target Costing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Target Costing für Deutschland.
Definition: Target Costing (Zielkostenrechnung) Die Zielkostenrechnung ist eine zentrale Kostenmanagementmethode, die in den Bereichen Finanzen und Management im Unternehmensumfeld angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bestimmen.
Sie dient als strategisches Instrument, um das Produkt- oder Dienstleistungsdesign an den vorgegebenen Kostenzielen auszurichten und somit die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Der Prozess der Zielkostenrechnung beginnt bereits in der Entwicklungsphase eines Produkts oder einer Dienstleistung. Hier werden die erwarteten Marktbedürfnisse und die Zielgewinne analysiert und in Kostenziele übersetzt. Das Hauptziel besteht darin, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den Kundenanforderungen gerecht werden und den Vorgaben zufolge kosteneffizient hergestellt werden können. Zielkosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören beispielsweise Materialkosten, Arbeitskosten, Produktivität, technologische Innovationen, Produktionsprozesse und Qualität. Bei der Zielkostenrechnung wird eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionen des Unternehmens angestrebt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Um die Zielkosten zu erreichen, werden verschiedene Techniken und Analysemethoden angewendet. Hierzu zählen beispielsweise Wertanalyse, Design-to-Cost-Analyse, Prozessoptimierung und Lieferantenmanagement. Zielkostenrechnung hilft somit Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, da kosteneffiziente Produkte und Dienstleistungen angeboten werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zielkostenrechnung ist die Vermeidung von Kostenüberschreitungen. Durch eine kontinuierliche Überwachung der Kostenentwicklung während der Produktentwicklung und Produktion können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um Abweichungen zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zielkostenrechnung ein leistungsstarkes Instrument ist, um die Kostenkontrolle zu optimieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit in den Bereichen Produktentwicklung und Produktion zu gewährleisten. Durch die konsequente Anwendung dieser Methode können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Anleger im Kapitalmarkt an, welches Begriffe wie "Zielkostenrechnung" detailliert erklärt. Dieses Glossar dient als wertvolle Ressource für Investoren, um ihre Kenntnisse über Finanzbegriffe zu erweitern und fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Eulerpool.com strebt an, Anlegern die bestmöglichen Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den erfolgreichen Handel und die Anlage in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und Krediten zu unterstützen.allgemein anerkannte Regeln der Technik
Die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" (AART) sind ein fundamentales Konzept in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und insbesondere im Kapitalmarkt. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf eine Reihe von...
Schumpeter
Schumpeter, benannt nach dem renommierten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter, ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie und der Finanzwelt weit verbreitet ist. Schumpeter wird oft mit dem Konzept des "Schöpferischen...
Self Sustained Growth
Selbsttragendes Wachstum bezieht sich auf das langfristige Ziel eines Unternehmens, sein eigenes Wachstum zu finanzieren, ohne auf externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein. Es zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, den Kapitalbedarf...
politische Effizienz
Die politische Effizienz bezieht sich auf die Effektivität und Effizienz politischer Entscheidungen und Maßnahmen, die sich auf die Finanzmärkte auswirken. Sie bewertet die Wirksamkeit politischer Institutionen und die Fähigkeit, politische...
DPangem
DPangem (DePropangelmarktgem) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Devisenmarkt häufig verwendet wird und auf die Konvertierung von einer Währung in eine andere hinweist. Im Wesentlichen bezieht sich DPangem...
International Bank for Reconstruction and Development
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als Weltbank, wurde im Jahr 1944 gegründet und ist eine bedeutende multilaterale Finanzinstitution. Die IBRD wurde mit dem Ziel ins...
Multiplikationen
Multiplikationen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um den Prozess der Multiplikation von Zahlen oder Finanzmetriken zu beschreiben. In der Kapitalmarktforschung und -analyse ist die Anwendung...
Beteiligungsgesellschaft
"Beteiligungsgesellschaft" ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine Gesellschaft oder ein Unternehmen, das sich hauptsächlich auf das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen...
Eurasische Wirtschaftsunion
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund, der mehrere Länder in Eurasien umfasst. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und besteht aus Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und...
Voluntarismus
Voluntarismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einen Ansatz beschreibt, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen von Marktteilnehmern auf freiwilliger Basis getroffen werden, anstatt aufgrund von zwingenden Regulierungen oder Vorschriften....