Swaps Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Swaps für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Swaps sind Finanzinstrumente, bei denen zwei Parteien sich auf den zukünftigen Austausch von Zahlungen einigen.
Sie werden häufig zur Absicherung von Zinsrisiken eingesetzt und sind ein wichtiger Bestandteil des Derivatemarktes. Ein Swap kann verschiedene Formen annehmen, aber im Allgemeinen handelt es sich um einen Vertrag, bei dem eine Partei eine Zahlung in Höhe eines festen oder variablen Zinssatzes leistet und im Gegenzug eine Zahlung in Höhe eines anderen festen oder variablen Zinssatzes erhält. Der Zeitraum, über den die Zahlungen erfolgen, kann dabei länger oder kürzer sein. Ein Beispiel für einen Swap wäre der Austausch von Zahlungen auf Basis von festverzinslichen Anleihen und variablen Zinssätzen. Eine Partei, die eine festverzinsliche Anleihe hält, könnte sich gegen das Risiko eines Zinsanstiegs absichern, indem sie mit einer anderen Partei einen Zinsswap abschließt. Dabei würde die erste Partei eine feste Zahlung leisten und im Gegenzug eine variable Zahlung erhalten, die den aktuellen Marktzinssatz widerspiegelt. Swaps werden auch oft von Unternehmen genutzt, um Fremdwährungsrisiken abzusichern. Ein Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in mehreren Ländern könnte beispielsweise einen Währungsswap abschließen, um sich gegen das Risiko von Wechselkursschwankungen abzusichern. Swaps sind oft sehr komplexe Finanzinstrumente und sollten nur von erfahrenen Anlegern eingesetzt werden. Wie bei allen Derivaten gibt es auch bei Swaps ein gewisses Risiko, und Anleger sollten sich daher immer umfassend informieren, bevor sie in diese Instrumente investieren. Auf Eulerpool.com finden Sie alle wichtigen Informationen zu Swaps sowie zu vielen anderen Anlageinstrumenten. Unsere Experten stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Portfolio treffen.Merkmalstransformation
Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...
Mehrwegverpackung
"Mehrwegverpackung" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren, die sich mit nachhaltigen Anlagestrategien auseinandersetzen. Es handelt sich um eine deutsche Bezeichnung...
Rate
Die Rate ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf den Preis, zu dem Geld geliehen oder verliehen wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung...
echte Einzelkosten
"Echte Einzelkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf spezifische Ausgaben, die direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Äquivalenzziffer
Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird. Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines...
Responsefunktion
Definition: Die Responsefunktion ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer Ein- oder Ausgabevariablen und deren Reaktion oder Antwort auf eine bestimmte Störgröße zu...
Rohstoffstrategie
Die Rohstoffstrategie ist eine Methode zur Bewertung von Rohstoffanlagen auf den Finanzmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung der optimalen Allokation von Vermögen in Rohstoffanlagen, um den Rendite-...
Schönpflug
Schönpflug ist ein einzigartiger Fachbegriff im Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie im deutschsprachigen Raum Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf eine spezielle Form der Kapitalrenditeoptimierung, die durch...
Investitionsobjektplanung und -kontrolle
Investitionsobjektplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Prozess bei der Kapitalanlage in verschiedenen Finanzmärkten. Diese Planung und Kontrolle bezieht sich auf die Bedeutung der Allokation von Investitionen in verschiedene Anlageklassen, einschließlich...
Steuerbelastungsgefühl
Steuerbelastungsgefühl beschreibt das subjektive Empfinden eines Investors hinsichtlich der Steuerlast, die auf seine Kapitalanlagen in den Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erhoben wird. Es spiegelt die individuelle...