Subschema Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subschema für Deutschland.
Subschema ist ein Begriff, der in der Domäne der Datenbanktechnologie verwendet wird und sich auf einen Teil einer Gesamtdatenbankstruktur bezieht.
Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, Daten effizient zu organisieren und abzurufen. Ein Subschema kann als logische oder physische Untermenge einer Hauptdatenbank angesehen werden, die verschiedene Datenobjekte, wie Tabellen, Views oder Prozeduren, enthält. In einer Datenbankumgebung erlaubt ein Subschema den Benutzern, nur auf die Datenobjekte zuzugreifen, für die ihnen Zugriffsrechte gewährt wurden. Dies ermöglicht es, die Datenbank auf eine sicherere und effizientere Weise zu verwalten. Subschemata werden verwendet, um verschiedene Sichten auf die Datenbank zu erstellen und den Zugriff und die Manipulation von Daten zu kontrollieren. Ein Subschema kann in verschiedene Kontexte eingebettet werden, wie z.B. in relationale Datenbanken oder hierarchische Datenbanken. In relationalen Datenbanken kann ein Subschema als Teil einer relationalen Datenbankstruktur betrachtet werden, die Relationen oder Tabellen mit ihren Attributen und Beziehungen definiert. In hierarchischen Datenbanken dagegen bezieht sich ein Subschema auf eine Teilmenge der hierarchischen Datenstruktur, die Knoten und Verbindungen enthält. Die Verwendung von Subschemata bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht es eine bessere Kontrolle über den Datenzugriff, da Benutzer nur auf die für sie relevanten Datenobjekte zugreifen können. Zweitens ermöglicht es eine höhere Datenintegrität, da die Daten in logische Gruppen organisiert werden können. Drittens ermöglicht es eine verbesserte Datenverarbeitungseffizienz, da nur die relevanten Daten abgerufen werden müssen. Um die Vorteile der Verwendung von Subschemata voll auszuschöpfen, ist es wichtig, eine sorgfältige Planung und Implementierung durchzuführen. Dies beinhaltet die Bestimmung der geeigneten Struktur und Organisation der Subschemata, die Definition der Zugriffsrechte für Benutzer und die Definition der Beziehungen zwischen den Subschemata. Insgesamt ist ein Subschema ein wesentlicher Bestandteil der Datenbanktechnologie, der es ermöglicht, Daten effizient zu organisieren, zu verwalten und abzurufen. Es bietet eine Möglichkeit, den Datenzugriff zu kontrollieren und die Datenintegrität zu gewährleisten. Durch die sorgfältige Anwendung von Subschemata können Investoren in den Kapitalmärkten ihre Datenbankstrukturen optimieren und bessere Entscheidungen treffen.dualistisches System
Das dualistische System bezieht sich auf eine besondere Form der Unternehmensführung, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, praktiziert wird. Es ist eine Methode, bei der die Verwaltung und Aufsicht eines...
Berufsbildungsausschuss
Der Berufsbildungsausschuss, auch bekannt als BBA, ist ein wesentliches Gremium innerhalb des deutschen dualen Ausbildungssystems. Er fungiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Interessengruppen und trägt zur effektiven Gestaltung der beruflichen Bildung...
Inhaberaktien
Inhaberaktien oder Inhaberaktienzertifikate sind Wertpapiere, die als Inhaberaktien ausgestellt werden. Im Gegensatz hierzu gibt es auch Namensaktien, bei denen der jeweilige Aktionär namentlich im Aktienbuch der Gesellschaft geführt wird. Bei...
Preisstatistik
Die Preisstatistik ist eine bedeutende Methode der Analyse und Auswertung von Marktdaten in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Anlegern, genaue Preisinformationen über Wertpapiere, Schulden, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten....
Social Network Analysis
Social Network Analysis (SNA) ist eine analytische Methode, die verwendet wird, um die Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen, Gruppen oder Organisationen zu untersuchen. Diese Methode nutzt Konzepte aus der Graphentheorie,...
Zeitkosten
Zeitkosten sind ein maßgeblicher Faktor im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Als Begriff beschreiben sie die direkten und indirekten Kosten, die mit der Anlage von Zeit in die Analyse, Forschung...
Materialflusskostenrechnung
Definition der Materialflusskostenrechnung: Die Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist ein effektives Instrument zur Erfassung, Analyse und Bewertung der Kosten, die im Zusammenhang mit dem Materialfluss in einem Produktionsprozess entstehen. Diese Methode ermöglicht...
Bestimmungskauf
Bestimmungskauf ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Wertpapierkaufs. Im Kontext von Finanzmärkten und Investitionen bezeichnet der Bestimmungskauf den Akt des...
Einzelprüfer
Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...
Outsourcing
Outsourcing, auch als Fremdvergabe bekannt, bezeichnet den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Funktionen an externe Anbieter auslagern. Diese Praxis ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen...

