Store in the Store Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Store in the Store für Deutschland.
"Store in the Store" (SIS) ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsbereich, der eine besondere Vertriebsstrategie beschreibt.
Bei dieser Strategie handelt es sich um eine innovative Methode, um die Verkaufsfläche innerhalb eines Ladens effizienter zu nutzen und die Sichtbarkeit von Marken und Produkten zu erhöhen. Im Wesentlichen bezieht sich "Store in the Store" darauf, dass eine Marke, ein Unternehmen oder ein Vertriebspartner eine speziell gestaltete, eigenständige Mini-Filiale oder Shop-in-Shop (SiS) innerhalb eines größeren Geschäfts einrichtet. Diese Mini-Filiale ist in der Regel physisch und optisch vom restlichen Ladenbereich abgegrenzt und ermöglicht es der Marke, ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einzigartige Weise zu präsentieren. Die Vorteile des "Store in the Store" Konzepts sind vielfältig. Zunächst einmal ermöglicht es den Marken, ihre Präsenz zu verstärken und sich von anderen Konkurrenten im Einzelhandel abzuheben. Durch die Schaffung einer eigenen, individuellen Umgebung innerhalb eines bestehenden Ladens können sie ihr Markenimage stärken und den Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis bieten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Marken ihre Produkte gezielt präsentieren und die Verkaufsfläche optimal nutzen können. Durch die Möglichkeit, eine eigene Mini-Filiale innerhalb eines bereits etablierten Geschäfts zu betreiben, sparen die Marken die Kosten für den Aufbau eines eigenen Geschäftes und profitieren von der bereits vorhandenen Kundenbasis. Darüber hinaus können "Store in the Store" Arrangements für die Hauptgeschäfte von Vorteil sein, da sie zusätzlichen Verkehr und Umsatz generieren können. Durch die Zusammenarbeit mit bekannten Marken oder Unternehmen können die Hauptgeschäfte neue Kundensegmente ansprechen und die Attraktivität ihres Ladens steigern. Insgesamt bietet das "Store in the Store" Konzept eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Marken können ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv präsentieren und ihr Umsatzpotenzial steigern. Die Hauptgeschäfte können von einem erweiterten Angebot und einer gesteigerten Kundenattraktivität profitieren. Und die Kunden erhalten eine größere Vielfalt an Produkten an einem Ort und ein verbessertes Einkaufserlebnis. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren in den Kapitalmärkten umfassende und hochwertige Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar bietet eine Fülle von Informationen und Begriffserklärungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit unserem "Store in the Store"-Eintrag möchten wir Investoren helfen, das Konzept besser zu verstehen und potenzielle Chancen in Bezug auf diese Vertriebsstrategie zu erkennen. Entdecken Sie weitere Artikel und Informationen auf eulerpool.com, um stets auf dem neuesten Stand der Kapitalmärkte zu sein und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.besonderes Gesetzgebungsverfahren
Besonderes Gesetzgebungsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der ein spezielles Verfahren zur Gesetzgebung bezeichnet. Es unterscheidet sich von dem regulären Gesetzgebungsverfahren und wird angewendet, wenn es um bedeutende...
Vollstreckungsverfahren
Vollstreckungsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen Anwendung findet und sich auf den rechtlichen Prozess der Durchsetzung von Forderungen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich...
Fertigungsqualitätskontrolle
Die Fertigungsqualitätskontrolle ist ein essenzieller Prozess in der Produktionsindustrie, insbesondere im Bereich des Maschinenbaus und der Fertigung von technischen Komponenten. Sie umfasst eine systematische Überprüfung der produzierten Waren, um sicherzustellen,...
Effektenhandel
Effektenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren auf dem deutschen Markt bezieht. Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate und Derivate umfassen. Der Effektenhandel ist ein...
Meeresforschung
Meeresforschung (engl. oceanography), auch als Ozeanographie bekannt, bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung der Ozeane und ihrer verschiedenen Aspekte wie physikalische, chemische, biologische und geologische Eigenschaften. Es ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das...
Planintegration
Planintegration beschreibt den Prozess, bei dem verschiedene strategische Unternehmenspläne zu einem umfassenden und effizienten Plan vereint werden. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen und Aktivitäten aufeinander abzustimmen, um...
gespaltener Wechselkurs
Gespaltener Wechselkurs bezieht sich auf eine Situation, in der der offizielle Wechselkurs einer Währung von ihrer tatsächlichen Werteinschätzung abweicht. Dieses Phänomen wird auch als Dualer Wechselkurs bezeichnet. Es entsteht in...
Stillstandzeit
Stillstandzeit bezieht sich in der Finanzwelt auf den Zeitraum, in dem eine Anlage oder ein Handelsinstrument nicht gehandelt oder gehalten wird. Diese Zeitspanne kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine...
Nettoanlageinvestitionen
Nettoanlageinvestitionen sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens und beziehen sich auf die Investitionen in Sachanlagen abzüglich bestimmter Abschreibungen und Ausschüttungen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Nettovolumen...
WLAN
WLAN - Definition und Funktion in drahtlosem Netzwerkverkehr In der heutigen digitalen Ära ist die Konnektivität von grundlegender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und den Austausch von Informationen. Insbesondere...

