Sozial-Dumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozial-Dumping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sozial-Dumping bezeichnet eine Praxis, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es Sozialstandards und Arbeitnehmerrechte untergräbt.
Dies geschieht in der Regel durch die Ausbeutung von Arbeitnehmern, indem niedrige Löhne gezahlt, Überstunden erzwungen oder unzureichende Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Das Hauptziel des Sozial-Dumpings besteht darin, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem man auf Kosten der Arbeitnehmer spart. Eine typische Situation, in der Sozial-Dumping zum Tragen kommt, ist, wenn ein Unternehmen in einem Land mit niedrigen Lohnkosten oder schwacher Regulierung produziert und dann seine Waren oder Dienstleistungen in Länder mit höheren Sozialstandards exportiert. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Preise zu senken und eine starke Wettbewerbsposition zu erlangen. Sozial-Dumping hat negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Arbeitnehmer. Es verzerrt den fairen Wettbewerb und zwingt Unternehmen mit höheren Sozialstandards in Schwierigkeiten. Die Arbeiter leiden unter schlechteren Arbeitsbedingungen und niedrigeren Löhnen, was zu sozialer Ungleichheit und Armut führen kann. Um Sozial-Dumping zu bekämpfen, haben viele Länder Anti-Dumping-Maßnahmen und -richtlinien eingeführt. Diese umfassen in der Regel die Einführung von Mindestlöhnen, Arbeitszeitbeschränkungen und Sicherheitsstandards. Darüber hinaus können internationale Organisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Europäische Union (EU) ihre Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung und Durchsetzung entsprechender Regulierungen unterstützen. Insgesamt ist Sozial-Dumping ein problematisches Phänomen in den globalen Kapitalmärkten. Es erfordert eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, internationalen Organisationen und Unternehmen, um faire Bedingungen für Arbeitnehmer zu gewährleisten und den fairen Wettbewerb aufrechtzuerhalten.lineare Steuersenkung
"Lineare Steuersenkung" bezieht sich auf eine prognostizierte Verringerung der Steuersätze in einem graduellen und gleichmäßigen Muster. Dieser Ansatz wird von Regierungen häufig gewählt, um steuerliche Belastungen zu reduzieren und die...
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Development Programme, UNDP) bezeichnet eine weltweit anerkannte Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von menschlicher Entwicklung und die Erreichung der...
belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)
Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) bezeichnet ein Verfahren, das in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, effizienter und transparenter zu gestalten. Bei der BOA wird eine Auftragsfreigabe...
Geschäftsreise
Definition: Die Geschäftsreise bezieht sich auf eine Reise, die von einer Geschäftsperson oder einem Unternehmen unternommen wird, um geschäftliche Zwecke zu erfüllen. Sie ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenswelt und...
Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine international anerkannte und hoch angesehene Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, Informationen über den CO2-Ausstoß von Unternehmen zu sammeln, zu analysieren und zu veröffentlichen....
Geringstland
Geringstland ist ein Fachbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, der insbesondere im Bereich der Anleihen von großer Bedeutung ist. Der Begriff bezieht sich auf ein Land, dessen Bonität oder Kreditwürdigkeit...
Entgeltfortzahlung
Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht. Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber...
Geburtstagsverfahren
Das "Geburtstagsverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Bezug auf die Berechnung der Laufzeit von bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es...
gütliche Erledigung
Die "gütliche Erledigung" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung und Vertragsverhandlungen. Bei der gütlichen Erledigung handelt es sich um eine außergerichtliche Einigung...
Top of Mind
"Top of Mind" beschreibt den Zustand, in dem ein gewisser Gedanke, ein bestimmtes Thema oder eine spezifische Idee ständig und vorrangig in den Köpfen der Investoren präsent ist. In der...