Eulerpool Premium

Softwareentwurfsprinzipien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwareentwurfsprinzipien für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Softwareentwurfsprinzipien

Softwareentwurfsprinzipien sind grundlegende Richtlinien, die bei der Planung und Entwicklung von Softwareanwendungen verwendet werden.

Sie dienen dazu, eine effiziente, gut strukturierte und skalierbare Softwarearchitektur zu schaffen, die den Anforderungen des Geschäfts gerecht wird. Diese Prinzipien legen die Grundlage für die Gestaltung einer hochwertigen und wartungsfreundlichen Softwarelösung. Ein entscheidendes Softwareentwurfsprinzip ist die Modularität. Es geht darum, eine Anwendung in unabhängige, voneinander abgeschlossene Module aufzuteilen, um die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu verbessern. Durch diese Unterteilung wird die Komplexität reduziert und es wird einfacher, spezifische Funktionen zu entwickeln, zu testen und zu warten, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Wiederverwendbarkeit. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit, bestehende Softwarekomponenten in anderen Projekten wiederzuverwenden, um Zeit und Entwicklungskosten zu sparen. Durch die Verwendung von Schnittstellen und kompatiblen Komponenten kann eine modulare Architektur geschaffen werden, die die Wiederverwendbarkeit fördert. Die Trennung von Anliegen ist ein weiteres Prinzip, das darauf abzielt, verschiedene Aspekte einer Softwareanwendung voneinander zu isolieren. Durch die klare Trennung von Geschäftslogik, Benutzeroberfläche und Datenzugriff wird die Wartung und Änderung einzelner Teile der Anwendung erleichtert, ohne die anderen Teile zu beeinflussen. Dies erhöht die Flexibilität und erleichtert die Aktualisierung und Skalierung der Anwendung. Ein weiteres Prinzip ist die Testbarkeit. Es geht darum, Code so zu entwerfen, dass er leicht testbar ist, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen entspricht und keine unerwünschten Nebeneffekte auftreten. Durch den Einsatz von Design-Mustern und klaren Schnittstellen kann die Testbarkeit verbessert werden. Die Skalierbarkeit ist ebenfalls ein wichtiges Prinzip, insbesondere in Bezug auf Systeme, die mit einer steigenden Anzahl von Benutzern, Transaktionen oder Datenquellen umgehen müssen. Durch die Verwendung geeigneter Skalierungsstrategien und Technologien kann die Leistung der Software verbessert und eine reibungslose Funktionalität bei wachsenden Anforderungen gewährleistet werden. Zusammenfassend sind Softwareentwurfsprinzipien grundlegende Leitlinien, um hochwertige, wartungsfreundliche und skalierbare Softwarearchitekturen zu entwickeln. Durch die Anwendung dieser Prinzipien wird die Effizienz verbessert, Fehler minimiert und die Gesamtleistung der Softwarelösung optimiert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Linienflug

Linienflug – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Linienflug ist ein Begriff aus der Luftfahrtbranche und bezieht sich auf Flugverbindungen, die in regelmäßigen Abständen nach einem festgelegten Flugplan zwischen...

Destination

Definition: Destination (Zielort) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Ort oder den Zweck zu bezeichnen, an dem Kapital oder Vermögenswerte platziert werden. Es...

EU-Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA)

Das EU-Vietnam Freihandelsabkommen (EVFTA) ist ein bedeutendes internationales Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Vietnam. Es wurde am 30. Juni 2019 unterzeichnet und zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen...

Bundeshaushalt

Der "Bundeshaushalt" ist ein zentraler Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die sich mit deutschen Finanzmärkten befassen. Der Bundeshaushalt bezieht sich auf den jährlichen Haushaltsplan der Bundesrepublik...

Konnektionismus

Konnektionismus ist ein komplexer Begriff aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis des maschinellen Lernens. Beim Konnektionismus handelt es sich um eine Theorie, die...

struktureller Wandel

Struktureller Wandel ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Veränderungen in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur eines Landes, Marktes oder Sektors zu beschreiben. Dieser Begriff betont die...

Geschäftsjahr

Geschäftsjahr: Eine Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Das Geschäftsjahr ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die ihr Geld in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen anlegen....

Wiederbeschaffungskosten

Wiederbeschaffungskosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Aufwendungen bezieht, die erforderlich sind, um eine Vermögensposition zu ersetzen oder wiederherzustellen. Dieser Begriff wird oft in Zusammenhang mit...

Asset Backed Securities (ABS)

Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...

Pay-as-You-Use-Prinzip

Das Pay-as-You-Use-Prinzip, auch bekannt als "Zahlen-sie-nach-Nutzung-Prinzip", bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen oder Ressourcen bezahlen. Diese flexible Abrechnungsmethode wird in verschiedenen Branchen...