Eulerpool Premium

Smart Contract Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Smart Contract für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Smart Contract

Ein Smart Contract bezeichnet im Wesentlichen eine Vertragsabwicklung, die automatisiert und transparent auf einer Blockchain stattfindet.

Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von computergesteuertem Code, der die Bedingungen eines Vertrages festlegt und sich automatisch ausführt, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts sind in der Lage, die traditionelle Vertragsabwicklung zuverlässiger, schneller und sicherer zu gestalten. Die Idee von Smart Contracts wurde erstmals 1994 von Nick Szabo, einem amerikanischen Kryptographen, vorgestellt. Seitdem hat die Technologie immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist inzwischen eine der wichtigsten Anwendungen von Blockchain. Smart Contracts können in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter die Finanzindustrie, die Logistik, das Gesundheitswesen und die Immobilienbranche. Ein Smart Contract besteht aus einer Reihe von Bedingungen, die in Code geschrieben sind. Diese Bedingungen können Parameter wie Preis, Zeitpunkt, Qualität und Menge enthalten. Sobald die Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertrag automatisch ausgeführt und die Transaktion wird auf der Blockchain festgehalten. Smart Contracts können dabei helfen, Vertragsverhandlungen zu vereinfachen, die Risiken von Betrug und Fehlern zu minimieren und die Kosten für die Vertragsabwicklung zu senken. Insbesondere in der Finanzindustrie ist die Anwendung von Smart Contracts von großem Interesse. Hier können sie beispielsweise bei der Abwicklung von Wertpapiertransaktionen, der Ausgabe von Anleihen oder der Überwachung von Kreditrisiken eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Smart Contracts können die Abwicklungszeiten verkürzt werden, da die Transaktion direkt zwischen den Parteien abgewickelt wird, ohne dass ein Vermittler involviert ist. Dadurch können auch die Kosten für die Vertragsabwicklung reduziert werden. Insgesamt bieten Smart Contracts eine vielversprechende Möglichkeit, die Vertragsabwicklung effizienter, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Durch die Kombination von Blockchain-Technologie und intelligentem Code können sie dazu beitragen, das Vertrauen zwischen den Partnern zu stärken und die Abwicklung von Transaktionen zu erleichtern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Produktverantwortung

Produktverantwortung, auch bekannt als Produkthaftung, ist ein grundlegender Grundsatz, der die Verantwortlichkeit von Herstellern, Händlern und Betreibern von Produkten für Schäden oder Verletzungen von Verbrauchern im Zusammenhang mit ihren Produkten...

Warennebenkosten

Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...

Scheckrückgriff

"Scheckrückgriff" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf eine gesetzliche Regelung, die die rechtliche Verantwortung von Scheckzahlern festlegt. Im Allgemeinen beinhaltet der Scheckrückgriff, dass der Schecknehmer, falls...

CATS

CATS (Computer Assisted Trading System) ist ein computergestütztes Handelssystem, das erstmals in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es ermöglicht den vollautomatisierten Handel von Wertpapieren an der Börse, sowohl für Käufe...

Vorauszahlungsfinanzierung

Die Vorauszahlungsfinanzierung ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen bereits im Voraus Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen von Kunden erhält. Diese Zahlungen dienen als Finanzierungsmittel und können dazu...

Wettbewerbsanalyse

Die Wettbewerbsanalyse ist eine strategische Bewertungsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Position im Marktumfeld zu verstehen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung der Konkurrenz, ihrer...

Akzeptanz

Akzeptanz bezieht sich auf den Prozess der Annahme eines Finanzinstruments, wie beispielsweise einer Rechnung, eines Schecks oder einer Wechselurkunde, durch den Empfänger als Zahlungsmittel. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Depth-First-Suche

Tiefe-Erst-Suche (englisch: Depth-First Search) ist ein grundlegender Algorithmus in der Informatik, der in vielen Anwendungsbereichen Verwendung findet. Insbesondere wird er in der Graphentheorie eingesetzt, um Verbindungen und Pfade in einer...

Umsatzzahlen

Umsatzzahlen sind ein zentrales Maß für den Erfolg und die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Diese Zahlen beziehen sich auf den Umsatz, den ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums erzielt hat....

Insolvenzwarenverkauf

Definition: Insolvenzwarenverkauf (Insolvency Goods Sale) Der Insolvenzwarenverkauf bezeichnet den Verkauf von Waren, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zum Zweck der Deckung von Gläubigerforderungen verwertet werden. Bei einer Insolvenz befindet sich ein...