Signaturgesetz (SigG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Signaturgesetz (SigG) für Deutschland.
Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt.
Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für die Geschäftstätigkeiten in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung ist. Die grundlegende Idee hinter dem Signaturgesetz besteht darin, elektronischen Signaturen den gleichen rechtlichen Status wie handschriftlichen Signaturen zu geben. Es ermöglicht Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Marktteilnehmern, elektronische Dokumente und Transaktionen sicher und effizient durchzuführen. Das Signaturgesetz definiert verschiedene Arten von elektronischen Signaturen, darunter die einfache elektronische Signatur, fortgeschrittene elektronische Signatur und qualifizierte elektronische Signatur. Die einfache elektronische Signatur bezieht sich auf eine Signatur, die mittels biometrischer Daten oder Kombinationen davon erstellt wurde. Eine fortgeschrittene elektronische Signatur erfordert zusätzlich eine eindeutige Zuordnung zum Signaturschlüssel und die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung der Integrität des signierten Dokuments. Die qualifizierte elektronische Signatur stellt den höchsten Grad an Sicherheit dar und erfordert den Einsatz eines qualifizierten elektronischen Zertifikats, das von einer zugelassenen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Das Signaturgesetz legt auch die Rechtsfolgen elektronischer Signaturen fest. Eine elektronische Signatur ist rechtlich bindend und kann als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. Es schafft eine rechtliche Grundlage für die Verwendung elektronischer Signaturen bei Verträgen, Finanztransaktionen, Handelsdokumenten und anderen geschäftlichen Aktivitäten. Das Signaturgesetz ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da es eine sichere und effiziente Durchführung von Transaktionen ermöglicht. Es erleichtert die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern und trägt zur Förderung des elektronischen Handels und der Digitalisierung der Finanzmärkte bei. Insgesamt stellt das Signaturgesetz (SigG) einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung und den Einsatz elektronischer Signaturen in den Kapitalmärkten dar. Es schafft Vertrauen und Rechtssicherheit für elektronische Geschäftsprozesse und bietet Investoren eine solide rechtliche Grundlage, um elektronische Transaktionen durchzuführen und von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.Bahnversicherungsanstalt
Definition: Bahnversicherungsanstalt (BVA) ist eine deutsche staatliche Institution, die als Versicherungsfonds für die Beschäftigten im Schienenverkehrssektor fungiert. Sie wurde gegründet, um den Arbeitnehmern im Schienenverkehrssektor einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Die...
Betriebsanalyse
Betriebsanalyse ist ein wichtiger Begriff bei der Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Sie bezieht sich auf die gründliche Untersuchung und Bewertung aller Aspekte einer Organisation, einschließlich ihrer Geschäftsprozesse,...
Röpke
Röpke – Definition im Finanzwesen und Kapitalmarkt Der Begriff "Röpke" steht im Finanzwesen und Kapitalmarkt in engem Zusammenhang mit dem Konzept des "Röpketarianismus". Dieser ökonomische Ansatz wurde nach dem deutschen Ökonomen...
Revolving-Kredit
Revolving-Kredit - Definition und Funktionsweise Ein Revolving-Kredit ist eine Form des Kredits, bei dem der Kreditnehmer einen festgelegten Kreditrahmen erhält, innerhalb dessen er frei über das geliehene Kapital verfügen kann. Der...
Treasury Bill
Eine Schatzanweisung, auch als T-Bill bezeichnet, ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von der Regierung eines Landes ausgegeben wird. Es handelt sich um Schuldverschreibungen mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr,...
Konjunkturzyklusfonds
Konjunkturzyklusfonds sind spezialisierte Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die empfindlich auf Konjunkturschwankungen reagieren. Diese Schwankungen können auf nationalen oder internationalen Märkten auftreten und können von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise politischen...
Überkreuzverflechtung
Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht. Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht...
pactum de non petendo
Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird. Das lateinische...
Virtual Community
Virtuelle Community Eine virtuelle Community bezieht sich auf eine Gruppe von Individuen, die über Online-Plattformen, Foren oder soziale Medien miteinander interagieren und Informationen austauschen. Diese virtuellen Gemeinschaften ermöglichen es Investoren in...
Internet Service Provider
Internetdienstanbieter (IDAs) sind Organisationen oder Unternehmen, die Online-Konnektivitätsdienste und entsprechende Funktionen für Verbraucher und andere Unternehmen bereitstellen. Diese Dienste umfassen den Zugang zum Internet, die Bereitstellung von IP-Adressen und die...

