Eulerpool Premium

Scalping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scalping für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Scalping

Scalping beschreibt eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kurzfristige Gewinne durch das Eingehen und Schließen von Positionen innerhalb von Sekunden oder Minuten zu erzielen.

Ein Scalper nutzt in der Regel kurzfristige Marktbewegungen, um einen schnellen Profit zu erzielen und zieht sich aus der Position zurück, sobald der Kurs einen kleinen Gewinn erzielt hat. Typischerweise handelt ein Scalper ein großes Volumen an Aktien oder anderen Wertpapieren und nutzt geringfügige Kursschwankungen, um einen schnellen Gewinn zu erzielen. Da die Bewegungen oft kleiner sind als die durchschnittlichen täglichen Schwankungen, müssen Scalper eine große Anzahl von Positionen eingehen, um einen bedeutenden Gewinn zu erzielen. Scalping erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin, da der Scalper innerhalb von Sekunden entscheiden muss, ob er eine Position eröffnen oder schließen soll. Erfolgreiche Scalper haben oft eine klar definierte Strategie und halten sich an ihre Regeln, um Verluste zu minimieren und Gewinne zu maximieren. Es gibt mehrere Tools, die ein Scalper nutzen kann, um den Markt zu analysieren und Trades zu identifizieren. Dazu gehören Echtzeit-Zitate und Charts, Statistiken über Volumen und Volatilität sowie Handelssysteme, die auf technischen Indikatoren basieren. Obwohl Scalping eine schnelle Möglichkeit sein kann, Gewinne zu erzielen, kann es auch zu hohen Verlusten führen, insbesondere wenn der Scalper nicht in der Lage ist, seine Emotionen unter Kontrolle zu halten und seine Verluste zu begrenzen. Daher ist es wichtig, dass Scalper eine klare Exit-Strategie haben und ihre Trades genau überwachen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Portfolio-Matrix

Die Portfolio-Matrix ist ein leistungsstarkes Instrument zur Bewertung und Analyse von Aktienportfolios, das Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagestrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen auf dem Kapitalmarkt zu treffen. Diese Matrix...

Industriegasse

Industriegasse ist ein Begriff, der in der Immobilienfinanzierung weit verbreitet ist und sich auf eine Art von Kredit bezieht, der speziell für die Finanzierung von Gewerbeflächen, wie Büros, Geschäfte und...

Faktorintensitätsumkehrung

Die Faktorintensitätsumkehrung ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, das auftritt, wenn sich das Verhalten von Anlagestrategien und Markttrends dramatisch ändert. Diese Umkehrung bezieht sich konkret auf das plötzliche Umschwenken der...

Süßstoffsteuer

Die "Süßstoffsteuer" ist eine spezifische Steuer, die auf den Verkauf und die Nutzung von Süßstoffen erhoben wird. Diese Steuer wird von Regierungen eingeführt, um die Verbrauchsteuerbasis zu erweitern und gleichzeitig...

Fernsehabkommen

Title: Fernsehabkommen - Definition in the World of Capital Markets Introduction: Das Fernsehabkommen is a term that holds significance in the realm of capital markets, specifically in the media and broadcasting sector....

Remboursregress

Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...

Zweidrittelwert

Zweidrittelwert (auch bekannt als Tiefpasswert) ist ein bedeutsamer Begriff in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen technischen Indikator, der häufig in der Finanzanalyse und im...

Kostenüberdeckung

Kostenüberdeckung bezieht sich auf eine Situation, in der die Einnahmen oder Erträge eines Unternehmens, eines Projekts oder einer Anlage höher sind als die damit verbundenen Kosten. Dies ist ein wichtiger...

ESFS

ESFS steht für European Stability Financial Facility und ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU), das im Jahr 2010 eingerichtet wurde, um finanzielle Stabilität im Euroraum zu gewährleisten. Es wurde...

Fertigungshilfskostenstellen

Fertigungshilfskostenstellen sind spezifische Abteilungen oder Bereiche in einem Produktionsunternehmen, die einen indirekten Beitrag zur Fertigung leisten. Diese Kostenstellen sind für die Bereitstellung von Dienstleistungen und Materialien verantwortlich, die für den...