Public Utilities Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public Utilities für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Public Utilities

Öffentliche Versorgungsunternehmen Öffentliche Versorgungsunternehmen sind Unternehmen in staatlichem oder privatem Besitz, die maßgeblich für die Bereitstellung von grundlegenden Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Bevölkerung verantwortlich sind.

Sie bilden das Rückgrat der öffentlichen Versorgung und spielen eine entscheidende Rolle für das Funktionieren der modernen Gesellschaft. Die Tätigkeitsbereiche öffentlicher Versorgungsunternehmen umfassen die Bereitstellung lebenswichtiger Dienstleistungen wie Elektrizität, Wasser, Gas und Abwasserentsorgung. Darüber hinaus können sie auch Telekommunikationsdienste, öffentlichen Nahverkehr und andere kritische Dienstleistungen anbieten, die für das tägliche Leben unverzichtbar sind. In den meisten Fällen sind öffentliche Versorgungsunternehmen in der Verantwortung, eine zuverlässige und kontinuierliche Versorgung sicherzustellen, selbst in Zeiten hoher Nachfrage oder in Notfallsituationen. Sie unterliegen oft einer strengen Regulierung, um sicherzustellen, dass sie ihren Dienst effizient und zu angemessenen Preisen erbringen. Öffentliche Versorgungsunternehmen können in öffentlichem oder privatem Besitz sein. In einigen Fällen haben Staaten oder Kommunen das Eigentum und die Kontrolle über diese Unternehmen, während in anderen Fällen private Investoren oder Börsennotierungen die Kontrolle übernehmen. In vielen Ländern gibt es auch Mischformen, bei denen öffentliche und private Interessen kombiniert sind. Als langjährige, stabile Unternehmen gelten öffentliche Versorgungsunternehmen oft als attraktive Anlageoptionen für Investoren, die nach langfristigen Erträgen und Stabilität streben. Aufgrund der Natur ihrer Geschäftstätigkeit sind sie in der Regel weniger konjunkturabhängig als andere Branchen. Dies bedeutet, dass sie auch während wirtschaftlicher Abschwünge relativ widerstandsfähig sein können. Es ist wichtig zu beachten, dass öffentliche Versorgungsunternehmen, obwohl sie oft als sicherer Hafen angesehen werden, dennoch Risiken ausgesetzt sein können. Veränderungen in der Regulierungspolitik, technologische Fortschritte und Umweltbedenken können sich auf die Rentabilität und die zukünftige Entwicklung dieser Unternehmen auswirken. Investoren sollten daher die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche sorgfältig beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Insgesamt sind öffentliche Versorgungsunternehmen ein wichtiger Bestandteil der Kapitalmärkte und bieten Investoren die Möglichkeit, in grundlegende Infrastrukturen und Dienstleistungen zu investieren, die für das Funktionieren moderner Gesellschaften von entscheidender Bedeutung sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kalenderzeitanalyse

Kalenderzeitanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Zeitmustern, die in den Finanzmärkten auftreten. Diese Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die zeitlichen Veränderungen in Wertpapierkursen, Zinssätzen und anderen marktbezogenen Daten zu identifizieren...

Varianzzerlegung

Varianzzerlegung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das verwendet wird, um die Gesamtvarianz einer Anlage in ihre einzelnen Bestandteile aufzuschlüsseln. Es ist ein wichtiger Teil der modernen Portfoliotheorie und hilft Investoren...

Price-Earnings to Growth Ratio

Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt. Es gibt Investoren Aufschluss...

Konstruktivismus

Konstruktivismus bezeichnet eine Philosophie des Wissens, die auf der Annahme basiert, dass die menschliche Wahrnehmung und das Verständnis der Welt durch individuelle Konstruktionen geprägt sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Eigentümerhypothek

Die "Eigentümerhypothek" ist eine rechtliche Vereinbarung in den Kapitalmärkten, die insbesondere im Zusammenhang mit Immobilienfinanzierungen verwendet wird. Diese Art der Hypothek dient dazu, die Rechte und Pflichten des Eigentümers einer...

versicherungstechnisches Risiko

"Versicherungstechnisches Risiko" ist ein Begriff aus der Welt der Versicherungen und bezieht sich auf das Risiko, das für Versicherungsunternehmen mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbunden ist. Es bezeichnet die spezifischen...

Re-Export

Re-Export - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff Re-Export bezieht sich auf den Vorgang des erneuten Exports von Waren oder Produkten aus einem Land, in dem diese zuvor importiert wurden....

Gesellschafterwechsel

Gesellschafterwechsel beschreibt den Prozess des Wechsels oder der Übertragung von Gesellschafteranteilen an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Aktiengesellschaften und andere Rechtsformen mit...

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Arbeitnehmer-Pauschbetrag (employee lump sum deduction) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Betrag bezieht, den Arbeitnehmer als Pauschalbetrag von ihren steuerpflichtigen Einkünften abziehen können. Dieser Pauschalbetrag...

offene Vermögensfragen

Definition: Offene Vermögensfragen beziehen sich auf die rechtlichen und finanziellen Aspekte eines Vermögens, bei dem die Eigentumsverhältnisse oder andere wichtige Faktoren unklar oder umstritten sind. In vielen Fällen handelt es sich...