Eulerpool Premium

Projektkontrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Projektkontrolle für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Projektkontrolle

Projektkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements, der sicherstellt, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.

Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von Projekten, um sicherzustellen, dass sie die vorgegebenen Ziele erreichen und innerhalb des festgelegten Zeitrahmens und Budgets bleiben. Bei der Projektkontrolle werden verschiedene Aspekte des Projekts bewertet, einschließlich des Fortschritts, der Ressourcenverwendung, der Kostenentwicklung, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung. Diese Überwachung und Bewertung erfolgt regelmäßig während des gesamten Projektlebenszyklus, um sicherzustellen, dass das Projekt den gewünschten Mehrwert liefert und mögliche Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden. Ein wichtiger Schwerpunkt der Projektkontrolle ist die Verfolgung von Meilensteinen und Zielen. Durch die Festlegung klar definierter Meilensteine und die Überwachung ihres Fortschritts können Projektmanager den Erfolg und die Richtung des Projekts kontrollieren. Dies ermöglicht es ihnen, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass das Projekt auf dem richtigen Weg bleibt. Darüber hinaus umfasst die Projektkontrolle auch die Überwachung der Projektressourcen. Dies beinhaltet die Bewertung des Einsatzes von Personal, Material, Ausrüstung und Finanzen, um sicherzustellen, dass sie effizient und wirksam eingesetzt werden. Eine effektive Projektkontrolle ermöglicht es den Projektmanagern, mögliche Engpässe oder Mängel frühzeitig zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass das Projekt weiterhin reibungslos läuft. Schließlich beinhaltet die Projektkontrolle auch die Bewertung der Projektqualität. Dies beinhaltet die Überprüfung der durchgeführten Arbeiten, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Durch die regelmäßige Überwachung und Bewertung der Qualität können mögliche Mängel identifiziert und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Projekt die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Insgesamt ist die Projektkontrolle ein unverzichtbarer Prozess für erfolgreiche Projekte. Sie ermöglicht eine umfassende Überwachung und Bewertung des Fortschritts, der Ressourcenverwendung, der Kostenentwicklung, des Risikomanagements und der Qualitätssicherung. Durch eine effektive Projektkontrolle können Projektmanager sicherstellen, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden und den gewünschten Mehrwert liefern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ex-Post-Prognose

Ex-Post-Prognose: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Eine Ex-Post-Prognose bezieht sich auf die nachträgliche Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse eines Anlageportfolios oder einer Investmentstrategie im Vergleich zu den vorhergesagten oder erwarteten...

Funktionssicht

Funktionssicht ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Perspektivwechsel auf eine bestimmte Funktion oder Rolle in einem Finanzsystem oder in einem Unternehmen zu beschreiben. Insbesondere...

Mindestreserve

Die Mindestreserve ist ein Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Markt zu regulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist verantwortlich für die Festlegung der Mindestreserveanforderungen...

Rationalisierungskartell

Titel: Rationalisierungskartell - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Rationalisierungskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder Teilnehmern auf den Kapitalmärkten, um Rationalisierungsmaßnahmen in bestimmten Sektoren oder Branchen voranzutreiben....

Personalmarketing

Personalmarketing bezeichnet alle Maßnahmen und Strategien, die ein Unternehmen einsetzt, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen, zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Es umfasst sämtliche Aktivitäten, die auf die Förderung...

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen. Es handelt sich hierbei um...

Störterm

Störterm - Definition und Erklärung Der Begriff "Störterm" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es handelt sich um ein Fachwort,...

Observanz

Observanz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit und den Prozess, Informationen und Trends zu beobachten, zu analysieren und daraus...

Itemselektion

Itemselektion ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Forschung verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Wertpapieren für eine Anlagestrategie oder ein Portfolio zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...

Nichtlinearität

Nichtlinearität ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf das Vorhandensein einer fehlenden proportionellen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung bezieht. In einfachen Worten ausgedrückt bedeutet es, dass die Veränderung...