Parallelgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelgeschäft für Deutschland.
Parallelgeschäft beschreibt eine Art von Transaktion in den Kapitalmärkten, bei der zwei Parteien gleichzeitig zwei unterschiedliche Geschäfte abwickeln, die in einer Wechselbeziehung stehen.
Dieses Konzept wird oft angewendet, um verschiedene Risiken abzusichern oder finanzielle Vorteile zu erzielen. Bei einem Parallelgeschäft führt eine Partei gewöhnlich eine lange Position in einem Vermögenswert ein und eine andere Partei nimmt zeitgleich eine kurze Position in einem korrelierenden Vermögenswert ein. Dies ermöglicht den Parteien, von den Veränderungen der Preise oder der Volatilität der beteiligten Vermögenswerte zu profitieren. Das Konzept des Parallelgeschäfts wird oft im Aktienhandel angewendet, insbesondere bei großen institutionellen Investoren oder Hedgefonds, um marktbezogene Risiken zu verwalten. Indem sie parallel in einen Index oder eine Aktie investieren und gleichzeitig eine entgegengesetzte Position eingehen, können sie versuchen, Verluste zu begrenzen oder zusätzliche Gewinne zu erzielen. Parallelgeschäfte werden jedoch nicht nur im Aktienhandel angewendet, sondern auch in anderen Anlageklassen wie Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und sogar in der Kryptowährung. In Anleihemärkten könnte ein Parallelgeschäft beispielsweise den Kauf einer Anleihe und den Verkauf einer anderen Anleihe beinhalten, um gegen Zinsänderungsrisiken abzusichern. Im Kryptowährungsbereich können Parallelgeschäfte auch als synthetische Positionen bezeichnet werden, bei denen ein Anleger eine Kryptowährung kauft und gleichzeitig eine erwartete Volatilität über Optionen absichert. Der Einsatz von Parallelgeschäften erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis und Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft. Es stellt sicher, dass die involvierten Parteien ihre spezifischen Risiken kontrollieren und ihre Anlagestrategien optimieren können. Auf Eulerpool.com haben Anleger und Marktteilnehmer die Möglichkeit, umfangreiche Informationen über Parallelgeschäfte und andere Anlagemöglichkeiten zu erhalten. Diese Plattform bietet professionelle Finanznachrichten, aktuelle Analysen und Forschungsergebnisse, die es den Nutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu verbessern. Insgesamt ermöglicht das Verständnis von Parallelgeschäften den Anlegern, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie verschiedene Kapitalmärkte funktionieren, und somit ihre Investmententscheidungen zu verbessern.Technikethik
Technikethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den ethischen Auswirkungen und der Bewertung technologischer Entwicklungen befasst. Es vereint Erkenntnisse aus der Philosophie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen verwandten Disziplinen,...
GMD
GMD - Definition im Finanzlexikon Im Finanzlexikon steht GMD für "Geplantes Mindestkapital". Es handelt sich hierbei um einen Unternehmensbegriff, der vor allem in den Bereichen Investitionen, Unternehmensgründung und Finanzierung Anwendung findet. Das...
Bundesgrenzschutz
Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...
semantisches Netz
Semantisches Netz ist ein Konzept aus der Informatik und der künstlichen Intelligenz, das zur Darstellung und Organisation des Wissens in Form eines Netzwerks verwendet wird. Es kann als eine Art...
Eintrittsgelder
Eintrittsgelder ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Gebühren oder Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit Investitionen in kapitalmarktbasierte Anlagen anfallen. Oftmals bezieht sich dieser Begriff auf...
Dow Jones Index
Der Dow Jones Index, benannt nach den Gründern Charles Dow und Edward Jones, ist ein wichtiger Aktienindex, der die Performance der 30 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten abbildet....
Drop-out-Rate
Drop-out-Rate (Abbruchquote) Die Drop-out-Rate, auch bekannt als Abbruchquote, ist eine Kennzahl, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet wird, um den Anteil der Investoren zu messen, die ihre Investitionen vorzeitig beenden...
Minimumsektor
Der Begriff "Minimumsektor" bezieht sich auf den Teilbereich eines Portfolios oder einer Anlagestrategie, der das geringste Risiko aufweist. Es handelt sich um jenen Sektor, der als relativ sicher betrachtet wird...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...
Zielsystem der Unternehmung
Das Zielsystem der Unternehmung ist ein essentieller Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und das Festlegen der Hauptziele einer Organisation. Es bildet einen Rahmen für die...