PESCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PESCO für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Suscripción por 2 € / mes PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Verteidigungszusammenarbeit in Europa zu stärken und die Kapazitäten der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verbessern. Die Idee zur Schaffung von PESCO entstand im Rahmen der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der 2009 in Kraft trat und die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in verschiedenen Politikbereichen schuf. PESCO wurde 2017 von 25 EU-Mitgliedern ins Leben gerufen und hat seitdem weiter an Bedeutung gewonnen. Das Hauptziel von PESCO besteht darin, die Effizienz und Wirksamkeit der Verteidigungsressourcen der Mitgliedstaaten zu steigern, indem sie enger zusammenarbeiten und Ressourcen gemeinsam entwickeln, erwerben und nutzen. Dies soll zu einer besseren Koordination der Verteidigungsaktivitäten in Europa führen und dazu beitragen, eine EU-weite strategische Autonomie in Fragen der Sicherheit und Verteidigung zu erreichen. PESCO basiert auf einer stufenweisen und differenzierten Vorgehensweise. Die Mitgliedstaaten, die an PESCO teilnehmen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten und die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Verteidigungszwecke. Die Zusammenarbeit innerhalb von PESCO erfolgt durch Projekte, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten vorgeschlagen und von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst bewertet und genehmigt werden. Diese Projekte können verschiedene Bereiche abdecken, wie z.B. die Entwicklung von Verteidigungskapazitäten, die Verbesserung der Einsatzbereitschaft oder die Stärkung der Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie. Die PESCO-Initiative ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Integration und Koordinierung der Verteidigungspolitik der EU-Mitgliedstaaten. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit sollen redundante und ineffiziente Verteidigungsausgaben vermieden, Synergien geschaffen und die Sicherheit Europas insgesamt verbessert werden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse hat Eulerpool.com den Anspruch, ein umfassendes und verständliches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Beitrag zur PESCO-Definition spiegelt die technische Genauigkeit und fachliche Kompetenz wider und hilft Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis für die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassenden Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und Ihnen Einblicke in die komplexen Finanzmärkte zu bieten.Thünensche Ringe
Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...
United Nations Trusteeship Council (UNTC)
Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...
Missbrauch
Missbrauch in Capital Markets: Eine umfangreiche Definition Der Begriff "Missbrauch" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf illegale Aktivitäten oder unethisches Verhalten, das darauf abzielt, den Markt...
TPP11
Definition von "TPP11": TPP11 steht für Trans-Pacific Partnership 11 und bezieht sich auf ein transregionales Handelsabkommen zwischen elf Ländern des Pazifikraums. Ursprünglich wurde das Abkommen als Trans-Pacific Partnership (TPP) im Jahr...
Auslagerung
Die Auslagerung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Praxis bezieht, bei der Unternehmen bestimmte Geschäftsprozesse oder -funktionen an externe Dienstleister auslagern....
Wahltarife
Wahltarife: Definition, Erklärung und Bedeutung im Kapitalmarkt Wahltarife sind eine Art von Versicherungstarifen, die es Investoren ermöglichen, ihre Vermögenswerte in verschiedenen Finanzinstrumenten zu verwalten. Diese Tarife bieten eine breite Palette von...
Ausgleichsforderungen
Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...
Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird. Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder...
Steuerlicher Querverbund
"Steuerlicher Querverbund" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf eine steuerliche Gestaltung, bei der verschiedene Unternehmen derselben Unternehmensgruppe steuerlich miteinander verrechnet...
WUA
WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...