MiFID Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MiFID für Deutschland.
MiFID - Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive - MiFID) ist eine EU-Rechtsvorschrift, die im Januar 2007 in Kraft getreten ist.
Sie wurde entwickelt, um den europäischen Finanzmärkten einen einheitlichen regulatorischen Rahmen zu geben und den Anlegerschutz zu verbessern. MiFID bietet klare Regelungen für den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und strukturierten Produkten. Der Hauptzweck von MiFID besteht darin, die Effizienz, Integrität und Transparenz der europäischen Kapitalmärkte zu fördern, indem sie die Wettbewerbsbedingungen für Finanzdienstleister harmonisiert und innovative Handelsplattformen erleichtert. Es zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Anleger zu verbessern und gleichzeitig die Marktintegrität zu gewährleisten. MiFID legt unter anderem die Anforderungen an Finanzdienstleistungsunternehmen fest, einschließlich der Anforderungen an die Zulassung, die Organisationsstruktur, die Risikomitigation und den Schutz der Kundengelder. Es regelt auch die Berichtspflichten und die Transparenz der Preise. Darüber hinaus stellt es sicher, dass Anleger angemessen über Risiken informiert werden und Zugang zu einem breiten Spektrum an Anlageinstrumenten haben. Eine wichtige Neuerung von MiFID ist die Schutzumfangsregelung, die sicherstellt, dass Anlageberater ihren Kunden nur Produkte empfehlen, die zu deren finanziellen Situation und Zielen passen. Dies soll Interessenkonflikte verhindern und sicherstellen, dass Anleger angemessene Anlageempfehlungen erhalten. MiFID hat zu einer erheblichen Veränderung der europäischen Finanzlandschaft geführt. Sie hat den Wettbewerb erhöht und neue Marktteilnehmer angezogen, indem sie die Kosten gesenkt und den Zugang erleichtert hat. Die Richtlinie hat auch dazu beigetragen, den Anlegerschutz zu stärken, indem sie klare Regeln für Finanzdienstleister festgelegt hat. Insgesamt hat MiFID dazu beigetragen, die europäischen Kapitalmärkte robuster und transparenter zu machen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der regulatorischen Landschaft für Finanzmärkte und hat den Weg für weitere regulatorische Initiativen geebnet, um die Stabilität und Integrität der Märkte zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen und eine breite Palette von Ressourcen zu MiFID und anderen wichtigen Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern ein umfassendes und leicht zugängliches Glossar zur Verfügung zu stellen, um ihnen dabei zu helfen, die komplexe Terminologie der Finanzwelt besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Corporate Responsibility Rating
Corporate Responsibility Rating (Unternehmensverantwortungs-Bewertung) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Es ermöglicht Investoren, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren eines Unternehmens besser zu verstehen und festzustellen, wie...
RoRo
RoRo ist eine Abkürzung für "Risk-on, Risk-off" und bezieht sich auf eine bedeutende Herangehensweise in den Kapitalmärkten, bei der Anleger ihre Anlagestrategien basierend auf der aktuellen Wahrnehmung des Risikos entweder...
Telefonverkauf
Telefonverkauf ist ein Vertriebsinstrument, das im Bereich des Kapitalmarktes eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Verkaufstechnik, bei der Produkte oder Dienstleistungen über das Telefon angeboten und verkauft werden....
Schiedsvereinbarung
Die Schiedsvereinbarung ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Parteien, die zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzinstrumenten und Transaktionen in den Kapitalmärkten dienen soll. Diese Vereinbarung legt fest, dass...
Feuerwehrabgabe
Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...
Kopfmehrheit
Kopfmehrheit ist ein Begriff, der in der Welt der Unternehmensübernahmen und Aktionärsrechte verwendet wird. Im deutschen Recht bezieht sich Kopfmehrheit auf eine spezifische Art von Mehrheit, die für bestimmte Entscheidungen...
Regulierung
Regulierung ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems. Sie bezieht sich auf die Gesetze, Vorschriften und Regelungen, die von Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden erlassen wurden, um die Finanzmärkte zu regulieren, zu...
Risikoeinstufung
Die Risikoeinstufung in der Finanzwelt bezeichnet eine Bewertung des Risikos, das mit einem bestimmten Anlageinstrument oder einem bestimmten Markt verbunden ist. Investoren nutzen diese Bewertungen, um Entscheidungen über ihre Investitionen...
Verbandsmarketing
Verbandsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Verbänden oder Industriegruppen angewendet wird, um ihre Interessen effektiv zu fördern. Es ist eine gezielte Herangehensweise, bei der verschiedene Marketingaktivitäten eingesetzt werden,...
direkte Preiselastizität der Nachfrage
Die direkte Preiselastizität der Nachfrage, auch als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Grad der Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen misst. Sie ist ein...

