Lasswellsche Formel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lasswellsche Formel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Lasswellsche Formel ist ein Begriff aus der Kommunikationsforschung, der von Harold D.
Lasswell, einem renommierten amerikanischen Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, geprägt wurde. Diese theoretische Formel hilft dabei, den Prozess der Kommunikation zu verstehen und zu analysieren, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und sozialen Themen. Die Lasswellsche Formel besteht aus einer einfachen Fragestellung: "Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem, mit welchem Effekt?" Diese Fragestellung dient als Grundlage für die Untersuchung der verschiedenen Aspekte einer Kommunikationshandlung. Das "Wer" bezieht sich auf den Sender oder die Quelle der Kommunikation. Es kann eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Institution sein. Das "Was" bezieht sich auf die eigentliche Nachricht oder die Botschaft, die vermittelt werden soll. Dies kann eine Meinung, eine Information oder ein Aufruf zur Handlung sein. Der "Kanal" bezieht sich auf das Medium, das zur Übermittlung der Nachricht verwendet wird. Dies kann ein traditionelles Medium wie Fernsehen, Radio oder Print sein, aber auch moderne Kanäle wie soziale Medien und das Internet. Das "Zu wem" bezieht sich auf das Publikum oder die Empfänger der Nachricht. Hierbei kann es sich um die Allgemeinheit, eine bestimmte Zielgruppe oder eine spezifische Person handeln. Der "Effekt" zielt darauf ab, die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Wirkung der Kommunikation zu analysieren. Dies kann Veränderungen in der Einstellung, dem Wissen oder dem Verhalten des Publikums umfassen. Die Anwendung der Lasswellschen Formel ermöglicht es Kommunikationsforschern, den Kommunikationsprozess genauer zu betrachten und zu analysieren. Indem sie jeden Aspekt der Formel in Betracht ziehen, können sie besser verstehen, wie eine Nachricht formuliert, gesendet und empfangen wird und wie sie das Denken und Handeln der Menschen beeinflusst. In der Welt der Finanzmärkte wird die Lasswellsche Formel oft verwendet, um die Wirkung von finanzieller Kommunikation auf Investoren und den Markt im Allgemeinen zu analysieren. Indem sie die Quelle der Informationen, die Art der Botschaft, das Medium der Übermittlung, die Empfänger und die Auswirkungen berücksichtigen, können Finanzexperten Trends und Zusammenhänge auf dem Markt besser verstehen. Die Lasswellsche Formel ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikationsforschung und bietet einen Rahmen, um die verschiedenen Aspekte der Kommunikation zu analysieren. Ihre Anwendung im Bereich der Finanzmärkte ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Auswirkungen von Kommunikation auf den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu diesem Begriff und anderen wichtigen Begriffen für Kapitalmarktanleger zu finden.Arbeitspausen
Arbeitspausen Eine Arbeitspause bezieht sich auf einen vorübergehenden Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer von seinen berufsbezogen Aufgaben und Tätigkeiten eine Auszeit nimmt. Dieser Zeitraum dient dazu, um sich zu erholen,...
AdClick
AdClick (Klickwerbung) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Internetnutzer auf eine Online-Anzeige klickt, die auf verschiedenen Plattformen wie Websites, sozialen Medien oder Suchmaschinen geschaltet ist. Diese Art der Werbung wird...
Anzeigepflicht
Anzeigepflicht ist ein juristisches Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Aktienhandel und Investitionen spielen die Anzeigepflichten eine entscheidende Rolle. Anzeigepflicht bezieht sich...
Beobachtungseffekt
Beobachtungseffekt (Observation Effect) - Definition, Meaning, and Impact on Capital Markets Der Beobachtungseffekt bezeichnet ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Verhalten von Investoren und Marktteilnehmern allein durch die Tatsache...
überproportionale Kosten
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...
Betrauungsakte
Die Betrauungsakte bezieht sich auf ein Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Finanzinstitut und einem Kunden darstellt. Die Betrauungsakte wird häufig im...
Mandat
"Mandat" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der sich auf die Bevollmächtigung bezieht, die ein Anleger einem Finanzdienstleister gibt, um in seinem Namen und auf seinem Konto Wertpapiertransaktionen...
Pfandindossament
Das Pfandindossament ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzinstrumente und der Schuldverschreibungen. Es bezieht sich auf die spezifische Übertragung von Pfandrechten mittels einer Indossamentvereinbarung. Dabei wird das Pfandrecht, das...
Spezialfonds
Spezialfonds - Definition und Bedeutung Der Begriff "Spezialfonds" bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentfonds, die in Deutschland reguliert sind und speziell auf institutionelle Anleger zugeschnitten sind. Diese Fonds...
Regelsatz der Sozialhilfe
Regelsatz der Sozialhilfe: Definition und Bedeutung im deutschen Sozialsystem Der Regelsatz der Sozialhilfe bildet eine zentrale Komponente im deutschen Sozialsystem und ist ein wichtiger Begriff für Investoren, die das breite Spektrum...