Eulerpool Premium

Invisible Hand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Invisible Hand für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Invisible Hand

Die unsichtbare Hand ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das von Adam Smith in seinem bahnbrechenden Werk "The Wealth of Nations" beschrieben wurde.

Es bezieht sich auf den nicht sichtbaren, aber dennoch mächtigen Mechanismus des Marktes, der das Verhalten von Produzenten und Konsumenten lenkt und zu einem effizienten Marktgleichgewicht führt. Die unsichtbare Hand funktioniert aufgrund des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, steigen auch die Preise und die Produzenten werden motiviert, mehr davon herzustellen. Auf der anderen Seite führt ein übermäßiges Angebot zu einem Rückgang der Preise, wodurch die Produzenten dazu tendieren, die Produktion zu reduzieren. Dieses ständige Hin und Her von Angebot und Nachfrage wird von der unsichtbaren Hand koordiniert, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Im Kapitalmarkt wird das Konzept der unsichtbaren Hand auf die Preisbildung von Wertpapieren angewendet. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie steigt, steigt auch ihr Preis. Dies führt dazu, dass Investoren, die bereits diese Aktie besitzen, motiviert werden, diese zu verkaufen und somit Gewinne zu erzielen. Diese verstärkte Aktivität auf dem Markt und die dadurch entstehende Preisanpassung spiegeln die Rolle der unsichtbaren Hand wider. Es ist wichtig anzumerken, dass die unsichtbare Hand kein übernatürliches Phänomen ist, sondern der resultierende Effekt des rationalen Handelns von Marktteilnehmern. Es ist ein Konzept, das das Streben nach individuellem Nutzen und Gewinn in Einklang mit dem öffentlichen Interesse und der maximalen Effizienz des Kapitalmarktes bringt. Insgesamt ist die unsichtbare Hand ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das den Kapitalmarkt reguliert und zu einem effizienten Austausch von Waren und Wertpapieren führt. Es ist ein Leitprinzip für Investoren, um die Dynamik des Marktes zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

außerordentliche Hauptversammlung

Die außerordentliche Hauptversammlung ist eine Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um über wichtige und außergewöhnliche Angelegenheiten zu entscheiden, die über die normalen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens hinausgehen. Diese Versammlung...

Aufwand

Definition of "Aufwand" in German: Der Begriff "Aufwand" ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Aufwand bezieht sich auf die Ausgaben oder Kosten, die ein Unternehmen...

Fremdenverkehrsort

Der Begriff "Fremdenverkehrsort" bezieht sich auf eine spezifische geographische Region oder Gemeinde, die aufgrund ihres touristischen Potenzials und ihrer Attraktivität bei Reisenden aus dem In- und Ausland Beachtung findet. Als...

Sylos-Labini-Bedingung

Die Sylos-Labini-Bedingung ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Grad des Wettbewerbs und der Preisbildung auf einem Markt beschreibt. Benannt nach den italienischen Ökonomen Piero Sraffa,...

Performance Marketing

Performance-Marketing bezeichnet eine spezifische Marketingstrategie, bei der der Fokus auf der messbaren Leistung von Werbemaßnahmen liegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Marketingansätzen, die oft auf Reichweite und Sichtbarkeit abzielen, konzentriert sich...

eklektisches Paradigma

Eklektisches Paradigma - Definition im Kapitalmarktlexikon Das eklektische Paradigma ist ein theoretischer Ansatz, der im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Investitionsentscheidungen von Anlegern zu erklären. Es basiert auf der...

Verarbeitung

Verarbeitung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um den Prozess der Transformation von Rohdaten oder Informationen in verwertbare Erkenntnisse und Handlungen zu beschreiben. Dieser Begriff...

Signaturgesetz (SigG)

Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt. Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für...

Nominalschuld

Nominalschuld ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Schuldtiteln wie Anleihen, Krediten und anderen Darlehensverträgen. In der Kapitalmarktterminologie bezieht sich der Begriff "Nominalschuld" auf den...

Elastizitätsansatz

Elastizitätsansatz ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Reaktion der Nachfrage auf eine Veränderung des Preises eines bestimmten Vermögenswerts zu beschreiben. In der Regel wird...