Eulerpool Premium

ESCAP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESCAP für Deutschland.

ESCAP Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

ESCAP

ESCAP ist eine Abkürzung für "European System of Central Banks Collateral Asset Programme", auf Deutsch "Europäisches System der Zentralbanken-Kollateralwertpapierprogramm".

Dieses Programm wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingeführt, um den Banken im Euroraum zusätzliche Liquidität bereitzustellen und die Finanzstabilität sicherzustellen. Das ESCAP wurde im Rahmen des 2009 eingeführten Securities Markets Programme (SMP) entwickelt und hat zum Ziel, die Sicherheiten zu erweitern, die von Banken als Gegenleistung für kurzfristige finanzielle Unterstützung bei der EZB eingereicht werden können. Die Teilnahme am ESCAP ist freiwillig und ermöglicht es den Banken, eine breitere Palette von Vermögenswerten als Sicherheiten zu verwenden, um Bargeldkredite von der EZB zu erhalten. Die EZB akzeptiert eine Vielzahl von Vermögenswerten als Sicherheiten im Rahmen des ESCAP, darunter Staatsanleihen, öffentliche und private Schuldverschreibungen, verbriefte Schuldtitel und auch aktienbasierte Instrumente. Diese Vermögenswerte werden von der EZB bewertet und mit einem Risikoaufschlag versehen, um das Kreditrisiko angemessen zu berücksichtigen. Das ESCAP spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Liquidität für Banken im Eurosystem, insbesondere in Zeiten finanzieller Turbulenzen. Es trägt zur Stabilisierung der Kapitalmärkte bei, indem es den Banken die Möglichkeit gibt, liquide Mittel zu erhalten, um ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen und Engpässe zu vermeiden. Darüber hinaus unterstützt das ESCAP die Geldpolitik der EZB, da es den Banken Anreize bietet, ihre Kreditvergabe zu erhöhen und die Wirtschaft anzukurbeln. Das ESCAP hat sich als wirksames Instrument erwiesen, um die Finanzstabilität im Euroraum zu fördern. Es unterstützt die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte, erleichtert die Marktliquidität und fördert letztendlich das Wirtschaftswachstum. Die EZB überwacht das ESCAP kontinuierlich, um sicherzustellen, dass die eingereichten Sicherheiten angemessen bewertet werden und die Finanzstabilität gewährleistet ist. Investoren in den Kapitalmärkten sollten das ESCAP im Auge behalten, da es die Liquiditätsbedingungen im Euroraum beeinflusst und damit Auswirkungen auf die verschiedenen Anlageklassen haben kann. Eine solide Kenntnis des ESCAP und seiner Funktionsweise ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken angemessen einzuschätzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über ESCAP und andere relevante Finanzthemen zu erhalten. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen für Investoren in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Diskursmodell

Das Diskursmodell ist ein theoretisches Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, welches die Struktur von Dialogen und Diskussionen untersucht. Es beschreibt die verschiedenen Akteure, ihre Positionen, Meinungen und Interaktionen innerhalb eines Diskurses....

Quellenabzug

Quellenabzug, or "withholding tax" in English, is a crucial concept for investors in capital markets, particularly in Germany and other European countries. It refers to the tax deducted at the...

Keynesianismus

Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann. Der Begriff geht zurück auf den...

Editing-Phase der Prospect-Theorie

Die Editing-Phase der Prospect-Theorie bezieht sich auf einen Schritt in der Anwendung der Prospect-Theorie auf Entscheidungsprobleme in den Kapitalmärkten. Die Prospect-Theorie wurde von den Professoren Daniel Kahneman und Amos Tversky...

Personal Firewall

Die persönliche Firewall ist eine wichtige Komponente des Informationssicherheitssystems eines Anlegers und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vertraulicher Informationen und Vermögenswerte. Eine Firewall ist im Grunde genommen eine Barriere...

Insiderpapiere

Insiderpapiere sind Wertpapiere, die von Personen erworben werden können, die über vertrauliche, nicht öffentlich zugängliche Informationen über ein Unternehmen verfügen. Diese Informationen können z. B. interne Geschäftsabschlüsse, geplante Fusionen oder...

Desinvestition

Definition: Desinvestition bezieht sich auf den strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche reduziert oder vollständig verkauft. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie zum Beispiel der...

Margentarif

Margentarif ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf einen spezifischen Tarif bezieht, der von deutschen Versicherungsunternehmen für Personen angeboten wird, die einer bestimmten Berufsgruppe angehören. Der Margentarif wurde...

Erbenhaftung

Erbenhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der die Verantwortlichkeit von Erben für die Schulden und Verbindlichkeiten des Nachlasses einer verstorbenen Person bezeichnet. Gemäß dem deutschen Erbrecht sind Erben grundsätzlich verpflichtet, die...

Kaufkraft der Exporterlöse

Kaufkraft der Exporterlöse (Purchasing Power of Export Profits) beschreibt den finanziellen Spielraum, den ein Exporteur aufgrund seiner erzielten Auslandseinkünfte hat. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der wirtschaftlichen...