DRM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DRM für Deutschland.
Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten.
Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie beispielsweise Musik, Filme, eBooks oder Software. DRM-Systeme werden in der Regel von Rechteinhabern, wie Musiklabels, Filmstudios oder Verlagen, verwendet, um ihre geschützten Inhalte vor unerlaubter Vervielfältigung, Verbreitung und Nutzung zu schützen. Ein effektives DRM-System besteht aus verschiedenen Komponenten, die gemeinsam die Absicherung der digitalen Inhalte ermöglichen. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien, digitale Wasserzeichen und Kontrollmechanismen. Diese Mechanismen ermöglichen es den Rechteinhabern, die Inhalte zu schützen und gleichzeitig den rechtmäßigen Nutzern den Zugriff zu gewähren. DRM-Systeme bieten verschiedenste Funktionen, um den Schutz der digitalen Inhalte zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise das Festlegen von Nutzungsrechten, wie das zeitliche Begrenzen der Nutzungsdauer oder das Beschränken der Anzahl der Geräte, auf denen der Inhalt abgespielt werden kann. Weiterhin ermöglichen DRM-Systeme die Erstellung von individuellen Lizenzen, die den Nutzern den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Inhalte gewähren. Im Kontext der Kapitalmärkte kann DRM auch für digitale Vermögenswerte, wie Kryptowährungen und Token, relevant sein. In diesem Fall bezieht sich DRM auf die Verwaltung der Besitzrechte und der Zugriffsberechtigungen auf diese digitalen Vermögenswerte. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie und intelligenter Verträge kann DRM in Kryptowährungen implementiert werden, um den sicheren und kontrollierten Handel mit digitalen Vermögenswerten zu ermöglichen. Die Verwendung von DRM hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits schützt DRM die Interessen der Rechteinhaber und ermöglicht ihnen, ihre Investitionen in die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten zu schützen und zu monetarisieren. Andererseits kann DRM die Nutzungsfreiheit und -flexibilität der rechtmäßigen Nutzer einschränken und zu Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen DRM-Systemen führen. Insgesamt stellt DRM eine wichtige Komponente für die Sicherung und Verwaltung von digitalen Inhalten in den Kapitalmärkten dar. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von DRM-Technologien und -Standards ist entscheidend, um den Schutz der Rechte der Rechteinhaber zu gewährleisten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen rund um das Thema DRM und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren und Fachleuten das beste und umfangreichste Glossar/Lexikon zur Verfügung zu stellen, um ihnen bei ihrer finanziellen Entscheidungsfindung zu unterstützen.Sozialinnovation
Sozialinnovation ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bezieht. Dabei unterscheidet sich Sozialinnovation von herkömmlichen Innovationen dadurch, dass der Fokus...
Sammelaktie
Die "Sammelaktie" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Das Konzept der Sammelaktie bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrument, das es den Anlegern ermöglicht,...
RoI
RoI steht für Return on Investment, was auf Deutsch "Rendite aus Kapitalanlagen" bedeutet. Es ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst und Anlegern dabei hilft, die erzielte...
STEP2
STEP2 ist ein hochmodernes Clearing- und Abwicklungssystem für Wertpapiertransaktionen, das in Europa weit verbreitet ist. Es wurde von der European Central Securities Depositories Association (ECSDA) entwickelt, um effiziente, sichere und...
Robinson
Die Robinson ist eine progressive Investmentstrategie, die ihren Ursprung in der Theorie des berühmten Ökonomen David Ricardo hat. Sie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation und der effizienten Kapitalallokation. Die...
Sintflutalgorithmus
Sintflutalgorithmus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf einen speziellen Algorithmus bezieht, der die Bewertung und Überwachung von Investmentportfolios betrifft. Dieser Algorithmus basiert auf der...
Wagnisse
Wagnisse sind eine Form von Unternehmensrisiken, die im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten auftreten können. Sie repräsentieren die Möglichkeit von Verlusten oder einer geringeren Rentabilität, die sich aus verschiedenen...
Technologiepolitik
Technologiepolitik ist ein Konzept, das sich auf die strategische Ausrichtung der Regierung in Bezug auf Technologieentwicklung und -anwendung bezieht. Es befasst sich mit den politischen Entscheidungen, Maßnahmen und Programmen, die...
Kaution
Kaution ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzprodukten und Transaktionen verwendet wird. Es bezieht sich in erster Linie auf eine Sicherheitsleistung, die von einer Partei (dem Kautionsgeber) zur...
Kasse
Kasse (Deutsch: "Cash") bezieht sich im Kapitalmarkt auf liquide Mittel in physischer Form oder auf elektronischem Wege. Sie umfasst sowohl Banknoten und Münzen als auch Einlagen bei Kreditinstituten und anderen...

