Computational Intelligence Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computational Intelligence für Deutschland.
Computational Intelligence - Definition und Bedeutung Computational Intelligence (CI) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von computergestützten intelligenten Systemen befasst.
Diese Systeme sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen und Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Dabei basieren sie auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der Optimierung und dem maschinellen Lernen. Das Hauptziel der Computational Intelligence besteht darin, die menschliche Intelligenz auf Computer und Algorithmen zu übertragen, um so komplexe Probleme effizienter und schneller zu lösen. Dies geschieht unter anderem durch die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen, die in der Lage sind, aus Erfahrungen zu lernen und sich entsprechend anzupassen. In der Finanzwelt hat Computational Intelligence großes Potenzial, um Investoren bei der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen können Muster und Trends in großen Datensätzen erkannt werden, was zu fundierten Entscheidungen in Bezug auf Investitionen führt. CI ermöglicht es Investoren, komplexe Modelle zur Risikobewertung zu entwickeln und prognostische Analysen durchzuführen. Ein Beispiel für die Anwendung von Computational Intelligence im Finanzbereich ist die automatische Handelssystementwicklung. Durch die Kombination von Algorithmen des maschinellen Lernens und der Optimierung können intelligente automatische Handelssysteme entwickelt werden, die in der Lage sind, Markttrends zu erkennen und automatisch Handelsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird Computational Intelligence auch im Bereich des Risikomanagements eingesetzt. Durch den Einsatz von intelligenten Modellen und Algorithmen können Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden, was zu einer besseren Kontrolle und Minimierung von Verlusten führt. Insgesamt bietet Computational Intelligence vielversprechende Möglichkeiten für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen und Techniken können Investoren ihre Entscheidungsprozesse optimieren und fundierte Investmentstrategien entwickeln, um so langfristig erfolgreich zu sein.Bilanzmanipulation
Bilanzmanipulation ist ein Begriff, der sich auf die unzulässige Beeinflussung von Finanzausweisen bezieht, um das wahre finanzielle Bild eines Unternehmens zu verfälschen. Diese Manipulation kann darauf abzielen, die finanzielle Leistungsfähigkeit...
Splitbuchung
Splitbuchung bezieht sich auf einen Buchungsprozess im Kapitalmarkt, der insbesondere in Aktieninvestitionen angewendet wird. Diese spezielle Buchungsmethode wird verwendet, um den Handel mit Aktien oder anderen handelbaren Wertpapieren aufzuteilen und...
Anzeige
Definition von "Anzeige": Eine "Anzeige" bezieht sich auf eine schriftliche Bekanntmachung oder Mitteilung, die in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht wird, um Informationen über verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte darzustellen. Dieser Begriff...
Beschäftigungsförderungsgesetz
Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das sich mit der Förderung von Beschäftigung und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit befasst. Es wurde mit dem Ziel eingeführt, den Arbeitsmarkt zu stabilisieren...
PRSP
PRSP steht für Poverty Reduction Strategy Paper, zu Deutsch Armutsbekämpfungsstrategiepapier. Es handelt sich dabei um ein Dokument, das von Ländern erstellt wird, um ihre Bemühungen zur Armutsbekämpfung sowie ihre Entwicklungspläne...
Betriebssicherheit
Betriebssicherheit ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer...
Ethical Hacking
Ethical Hacking (auch bekannt als White-Hat-Hacking oder Penetrationstesting) bezieht sich auf die legale und autorisierte Methode, Computersysteme zu testen und Schwachstellen zu identifizieren. Im Gegensatz zu kriminellen Hackeraktivitäten erfolgt das...
langfristige Planung
Definition: Langfristige Planung Langfristige Planung ist ein grundlegender Ansatz, der von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um ihre Aktivitäten und Entscheidungen über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg zu lenken und zu gestalten....
Trickle-Down-Effekt
Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist. Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung...
Nachkauf-Marketing
Nachkauf-Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um bestehende Kunden zu ermutigen, zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. Es ist eine effektive Methode, um den Umsatz...

