Community Cloud Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Cloud für Deutschland.
Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen.
Im Gegensatz zur öffentlichen Cloud, die für jedermann zugänglich ist, und der privaten Cloud, die einer einzigen Organisation gehört, bietet die gemeinschaftliche Cloud eine Infrastruktur, die von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt wird. Die gemeinschaftliche Cloud ermöglicht es verschiedenen Mitgliedern einer Branche, einer Regierung oder einer anderen Art von Organisation, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Sie bietet auch Funktionen wie kollaboratives Arbeiten, Datenaustausch und gemeinsame Anwendungen, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Diese Art der Cloud ermöglicht es den Mitgliedern, ihr internes IT-Management zu reduzieren, da die gemeinschaftliche Cloud-Dienstleister routinemäßige Verwaltung, Wartung und Aktualisierungen übernehmen. Dies ermöglicht es den Organisationen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Die Sicherheit und Datenschutzkontrollen in einer Community Cloud sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sensible Informationen und vertrauliche Daten geschützt bleiben. Die gemeinschaftliche Cloud bietet spezifische Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Standards, die den Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen jeder Mitgliedsorganisation gerecht werden. Die Vorteile einer gemeinschaftlichen Cloud umfassen Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen, da die Ressourcen auf die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst werden können. Darüber hinaus können die Mitglieder von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren, ohne in interne IT-Infrastruktur investieren zu müssen. Insgesamt bietet die gemeinschaftliche Cloud ein umfassendes Ökosystem für Organisationen, um ihre IT-Ressourcen zu teilen, in Zusammenarbeit zu arbeiten und von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, einer verbesserten Zusammenarbeit und letztendlich zu besseren Ergebnissen für die Mitglieder der Gemeinschaft. Besuchen Sie eulerpool.com, um unser umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu nutzen und mehr über Begriffe wie die gemeinschaftliche Cloud zu erfahren.Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...
Reverse Engineering
Reverse Engineering (Reverse Engineering auf Deutsch: Rückwärtsentwicklung) ist ein Verfahren zur Untersuchung und Analyse von technologischen Produkten oder Komponenten, um deren Funktionalität, Struktur und Eigenschaften zu verstehen. Bei diesem Prozess...
wirksamer Wettbewerb
Eine SEO-optimierte Definition des Begriffs "wirksamer Wettbewerb" in professionellem, hervorragendem Deutsch könnte wie folgt lauten: "Wirksamer Wettbewerb beschreibt einen Zustand, in dem es innerhalb eines Marktes eine ausreichende Anzahl an Anbietern...
Warenrohgewinn
Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln....
Parabel
Die Parabel ist eine mathematische Kurve, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet. Sie wird auch als "U-förmige" Kurve bezeichnet und stellt eine grafische Darstellung einer quadratischen Funktion dar....
Beschaffungspolitik
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...
Souveränitätsprinzip
Das Souveränitätsprinzip ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine wesentliche Rolle spielt und sich auf die Unabhängigkeit und Autonomie von Anlegern und Investoren bezieht. Es bezieht sich speziell auf...
natürliche Bedürfnisse
Definition: Natürliche Bedürfnisse Natürliche Bedürfnisse sind grundlegende menschliche Anforderungen, die aus biologischen und physiologischen Faktoren entstehen und für das Überleben und Wohlbefinden einer Person unerlässlich sind. Diese Bedürfnisse umfassen Grundnahrungsmittel, Unterkunft,...
Konklusion
Die Konklusion ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Schluss oder die Schlussfolgerung, die aus der Analyse von Daten und...
Gewinnschwelle
Die Gewinnschwelle, auch als Break-even genannt, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Punkt,...

