Clearing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Clearing für Deutschland.
Clearing, oder auch Clearing House genannt, bezieht sich auf einen wesentlichen Bestandteil des Finanzsystems.
Es handelt sich dabei um einen Prozess, bei dem Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten abgewickelt werden. Clearing zielt darauf ab, den Handel transparenter und sicherer zu gestalten, indem es die Verpflichtungen der Vertragsparteien zentralisiert und überwacht. In erster Linie fungiert das Clearing House als Vermittler zwischen den Handelsteilnehmern und garantiert die Erfüllung der Transaktionen. Wenn ein Käufer und ein Verkäufer eine Vereinbarung treffen, übergibt der Käufer das Geld oder die Wertpapiere an das Clearing House, während der Verkäufer die Wertpapiere oder das Geld an das Clearing House weiterleitet. Dies gewährleistet, dass sowohl der Käufer als auch der Verkäufer vertragsgemäß ihre Verpflichtungen erfüllen. Ein weiterer entscheidender Aspekt des Clearings ist die Verrechnung (Settlement) der Transaktionen. Die Verrechnung beinhaltet die tatsächliche Übertragung von Wertpapieren und Geld zwischen den Handelsteilnehmern. Das Clearing House stellt sicher, dass alle Parteien die vereinbarten Wertpapiere und Geldbeträge zum festgelegten Zeitpunkt erhalten. Dadurch wird das Ausfallrisiko reduziert und der Handel insgesamt effizienter gestaltet. Durch das Clearing werden auch Risiken minimiert, die durch Kredit- oder Gegenparteiausfall entstehen können. Das Clearing House agiert als Garant für die Erfüllung der Transaktionen und überwacht die Einhaltung der festgelegten Regeln und Vorschriften. Es führt auch umfangreiche Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen durch, um Marktmissbrauch und Manipulationen zu verhindern. Darüber hinaus bietet das Clearing House auch verschiedene Dienstleistungen wie Wertpapierleihe, Margin- und Collateral-Management sowie Risikomanagement an. Es berechnet und verwaltet Margin-Anforderungen, um sicherzustellen, dass die Handelsteilnehmer über ausreichendes Kapital verfügen, um ihre Risiken abzudecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Clearing eine unverzichtbare Funktion in den Kapitalmärkten ist. Es gewährleistet die Abwicklung von Transaktionen, minimiert Risiken und trägt zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei. Das Clearing House agiert als zentraler Akteur und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den Handelsteilnehmern, um den Handel reibungslos und transparent zu gestalten. Als führende Website für Finanzmarktforschung und -nachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Definition und Erklärung des Begriffs "Clearing". Hier finden Investoren und Finanzprofis hochwertige Informationen, um ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Nachhaltigkeitsindikatoren
Nachhaltigkeitsindikatoren sind entscheidende Maßstäbe, die verwendet werden, um das Verhalten von Unternehmen in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) zu bewerten. In einer Welt, in der gesellschaftliche Verantwortung und...
Schwerverletzter
Der Begriff "Schwerverletzter" bezieht sich auf eine Person, die schwerwiegende körperliche Verletzungen erlitten hat. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff oft verwendet, um einen Markt oder eine Anlageklasse...
Vollstreckungsunterwerfung
Vollstreckungsunterwerfung, ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Kreditdokumentationen, insbesondere bei der Gewährung von Krediten und Anleihen, zum Einsatz kommt. Eine Vollstreckungsunterwerfung stellt sicher, dass...
reine Außenwirtschaftstheorie
Die "reine Außenwirtschaftstheorie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine wirtschaftliche Theorie bezieht, die den internationalen Handel und die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern...
CUSUM-Test
CUSUM-Test (kumulativer Summen-Test) ist ein statistischer Test, der verwendet wird, um die Veränderungen in einer Zeitreihe zu erkennen. Dieser Test ermöglicht es den Investoren und Finanzexperten, Abweichungen von einem normalen...
EU-kritische Parteien und Populisten
EU-kritische Parteien und Populisten sind politische Gruppen oder Einzelpersonen, die eine kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union (EU) und ihren politischen Institutionen vertreten. Sie äußern Bedenken oder Kritik in Bezug...
Staatsangehörigkeit
Staatsangehörigkeit bezieht sich auf die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat oder Land. Es handelt sich um ein Konzept, das in dem Bereich der internationalen Finanzen und Kapitalmärkte...
Fertigungsendkostenstellen
Fertigungsendkostenstellen sind interne Einheiten in einem Unternehmen, die für die Berechnung der indirekten Produktionskosten verantwortlich sind. Diese Kostenstellen übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Gemeinkostenanteils einzelner Produkte oder...
elektronisches Orderbuch
Elektronisches Orderbuch - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein elektronisches Orderbuch ist ein wesentliches Instrument im modernen Kapitalmarkt und dient der transparenten und effizienten Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. Es handelt sich um...
Pandemie
Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft. Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die...

