CAE Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CAE für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

CAE

CAE steht für Computer-Aided Engineering und bezieht sich auf die Verwendung von Computersimulationen und -modellen zur Unterstützung und Verbesserung des Ingenieurwesens.

CAE umfasst verschiedene Bereiche wie Strukturanalyse, Strömungsmechanik, Mehrkörpersysteme und Elektromagnetik, um nur einige zu nennen. Die Verwendung von CAE-Tools ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Probleme in virtueller Umgebung zu analysieren, zu modellieren und zu lösen. Dies bietet eine kosteneffiziente Alternative zu physischen Prototypen und Tests. Durch die Computermodellierung können verschiedene Szenarien und Designs schnell und effektiv bewertet werden, wodurch der Produktentwicklungsprozess beschleunigt wird. CAE ist besonders in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Energie- und Produktionsindustrie weit verbreitet. In der Automobilindustrie wird CAE beispielsweise zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen verwendet, um die Sicherheit, Steifigkeit und Leistung zu verbessern. In der Luft- und Raumfahrtindustrie trägt CAE zur Entwicklung leichterer und effizienterer Flugzeuge bei. In der Energieindustrie hilft CAE bei der Analyse von Kraftwerken und der Optimierung von Komponenten zur Maximierung der Energieeffizienz. Zu den typischen CAE-Tools gehören Finite-Elemente-Analyse (FEA), Computational Fluid Dynamics (CFD), Mehrkörpersimulation (MKS) und Elektromagnetiksimulation. Softwareprodukte wie ANSYS, Abaqus, Siemens NX und COMSOL sind Beispiele für CAE-Tools, die von Ingenieuren weltweit eingesetzt werden. Die Bedeutung von CAE nimmt in der heutigen globalen Wirtschaft weiter zu, da Unternehmen bestrebt sind, die Produktentwicklungskosten zu senken, die Innovationszeit zu verkürzen und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Die genaue Anwendung von CAE-Techniken erfordert jedoch eine gründliche Kenntnis der mathematischen Modelle, Algorithmen und Softwaretools. Ingenieure müssen in der Lage sein, die Ergebnisse der computergestützten Simulationen zu interpretieren und in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. CAE ist daher ein grundlegender Bestandteil des modernen ingenieurtechnischen Ansatzes und wird in der Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu CAE sowie zu anderen relevanten Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet Investoren einen wertvollen Leitfaden für Fachbegriffe und wichtige Konzepte in den Kapitalmärkten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Instandsetzungskosten

Instandsetzungskosten sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Immobilien. Diese Kosten beziehen sich auf Ausgaben, die für die Reparatur, Instandhaltung und Modernisierung von...

Evidenzbasierung

Die Evidenzbasierung bezieht sich auf die Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beweisen zur Bewertung von Investitionen und Handelsstrategien in den Kapitalmärkten. Es ist ein Ansatz, der auf umfangreichen Marktanalysen und...

Abtretung

Abtretung bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem ein Gläubiger seine Ansprüche gegenüber einem Schuldner an eine dritte Partei übergibt. In der Welt der Kapitalmärkte kann Abtretung mehrere Bedeutungen...

Geschäftsfeldwahl

Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt. Es handelt sich hierbei um...

Bedarfselastizität

Bedarfselastizität Die Bedarfselastizität ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Reaktion der Nachfrage auf Veränderungen von Preisen oder Einkommen. Sie ist ein Maß dafür, wie empfindlich oder reaktiv...

Grossist

GROSSIST Als "Grossist" wird ein Akteur auf dem Finanzmarkt bezeichnet, der als Intermediär zwischen den Emittenten von Wertpapieren und den institutionellen Anlegern agiert. Ein Grossist fungiert als Vermittler, der den Verkauf...

Kopplungsangebote

Kopplungsangebote sind eine spezielle Form von Finanzinstrumenten, die in der Kaptalmärkte für Investitionen angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines Emittenten an potenzielle Investoren, bei dem verschiedene...

Equator-Principles

Die Equator-Prinzipien sind eine Reihe von freiwilligen Verpflichtungen, die von Finanzinstituten eingegangen werden, um sicherzustellen, dass sie bei der Finanzierung von Projekten im Bereich der Infrastruktur und Rohstoffgewinnung internationale soziale...

Turn-Key-Projekte

Turn-Key-Projekte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Projekt zu beschreiben, bei dem ein Investor die Möglichkeit hat, eine fertige Anlage zu erwerben, die...

Bruttobedarf

Bruttobedarf ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine entscheidende Kennzahl, die den Gesamtbedarf an...