Break-Even-Point Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Point für Deutschland.
Break-Even-Point (BEP) ist ein essentieller Begriff im Bereich der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, die Rentabilität einer Unternehmung zu bewerten.
Der Break-Even-Point bezieht sich auf den Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens gleich den Gesamteinnahmen sind, sodass weder Gewinne noch Verluste erzielt werden. Es stellt somit den Nullpunkt dar, an dem die Rentabilität eines Projektes beginnt. Um den Break-Even-Point zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören die Fixkosten, die variable Kosten und der Verkaufspreis. Fixkosten sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, wie beispielsweise Mietkosten, Löhne oder Versicherungen. Variable Kosten hingegen variieren entsprechend der Produktionsmenge, wie beispielsweise Materialkosten oder Arbeitskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung auf dem Markt verkauft wird. Sobald diese Informationen vorliegen, kann der Break-Even-Point mithilfe der Break-Even-Analyse ermittelt werden. Die Break-Even-Analyse ist ein Prozess, bei dem die Gewinnschwelle eines Unternehmens ermittelt wird. Es werden die Fixkosten durch den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit geteilt. Das Ergebnis zeigt die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Der Break-Even-Point bietet Investoren Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Wenn der Break-Even-Point erreicht ist, können Investoren abschätzen, wie viele Einheiten verkauft werden müssen, um Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht der Break-Even-Point eine objektive Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens, indem er Investoren zeigt, ob die Kostenstruktur angemessen ist und die Verkaufsziele realistisch sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der Break-Even-Point nicht allein als Indikator für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet werden sollte. Andere Faktoren wie die Qualität des Produkts, die Kundennachfrage und die Wettbewerbssituation müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dennoch ist der Break-Even-Point ein unverzichtbares Instrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu analysieren und Maßnahmen zur Optimierung der Gewinnschwelle zu ergreifen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere umfangreiche Informationen zum Break-Even-Point sowie zu vielen weiteren Finanzbegriffen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren einen unschätzbaren Ressourcenpool für ihr Verständnis der verschiedenen Facetten des Kapitalmarkts. Sie finden bei uns Definitionen, Erläuterungen und praktische Anwendungen, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen.elektronische Signatur
Elektronische Signatur – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Die elektronische Signatur ist ein rechtlich anerkanntes Verfahren, das es ermöglicht, elektronische Dokumente und Transaktionen rechtssicher zu authentifizieren. Sie spielt eine bedeutende Rolle...
Kapitalfonds
Kapitalfonds ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit zahlreichen Investitionsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Kapitalfonds bezieht sich auf einen speziellen Investmentfonds, der Kapital von verschiedenen Anlegern sammelt, um...
konstante Preise
"Konstante Preise" sind eine wirtschaftliche Kennzahl, die häufig verwendet wird, um Veränderungen im Wert von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Es handelt sich um eine...
Gebrauchsabnahme
Gebrauchsabnahme ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und Anleihen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Wertpapier oder ein Finanzinstrument von einem...
Business Process Execution Language (BPEL)
Business Process Execution Language (BPEL) ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht die nahtlose Integration von Anwendungen und die Automatisierung von Unternehmensabläufen. BPEL wurde entwickelt,...
monetäre Konjunkturtheorien
Monetäre Konjunkturtheorien sind ökonomische Theorien, die sich mit der Analyse und Deutung des Einflusses der Geldmenge auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung befassen. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle bei der Erklärung...
Industriemesse
Die "Industriemesse" ist eine bedeutende Veranstaltung der Industrie, bei der Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und technologischen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Diese Messen dienen als Plattform für den Austausch...
Personenkonten
Personenkonten gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Buchhaltung und beziehen sich auf Einträge, die die finanziellen Transaktionen einer Einzelperson oder eines Unternehmens erfassen. Diese Konten dienen dazu, eine detaillierte Aufzeichnung...
Kerndifferenzierung
Die Kerndifferenzierung ist ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die Strategie, bei der sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. Diese...
Gewinnspiele
Gewinnspiele sind eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Preise oder Belohnungen an Teilnehmer vergeben, um deren Engagement zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Diese Wettbewerbe bieten den Teilnehmern die Möglichkeit,...

