Eulerpool Premium

Boykott Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Boykott für Deutschland.

Boykott Definition
Unlimited Access

components_HeaderAdBanner_2

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Boykott

Definition of "Boykott": Der Begriff "Boykott" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine koordinierte und absichtliche Ablehnung, den Handel, die Investition oder die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Person, Institution, einem Unternehmen oder einer Nation zu verweigern.

Ein Boykott kann aus verschiedenen Gründen angestrebt werden, einschließlich politischer, ethischer oder sozialer Überzeugungen. Ein Boykott kann sowohl von Einzelpersonen als auch von größeren Interessengruppen wie Unternehmen, Unternehmensverbänden oder sogar staatlichen Institutionen initiiert werden. Diese Handlungen des Boykotts können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise das Verweigern von Geschäftsbeziehungen, das Einstellen von Investitionen, das Aussetzen von Kreditvergaben oder das Einschränken der Handelsbeziehungen. Im Bereich der Aktienmärkte kann ein Boykott dazu führen, dass Anleger ihre Beteiligungen an Unternehmen verkaufen, die bestimmte unerwünschte Praktiken anwenden, wie beispielsweise Menschenrechtsverletzungen oder umweltschädliche Aktivitäten. Dies geschieht oft als Reaktion auf öffentliche Empörung oder soziale Bewegungen, die auf eine Änderung des Verhaltens eines Unternehmens hinwirken wollen. Ein solcher Boykott kann erhebliche Auswirkungen auf den Wert der betroffenen Aktien haben. Im Bereich der Kreditmärkte kann ein Boykott dazu führen, dass potenzielle Kreditgeber ihre Kreditvergabe an bestimmte Institutionen oder Länder einschränken oder komplett einstellen. Dies kann geschehen, wenn Bedenken hinsichtlich der Bonität oder der politischen Stabilität bestehen. Ein solcher Boykott kann die Fähigkeit einer Institution oder eines Landes, Kapital zu beschaffen, erheblich beeinträchtigen oder die Zinskosten erhöhen. Im Bereich der Kryptowährungen kann ein Boykott auch eine Form des Protests gegen bestimmte Projekte oder Plattformen sein. Anleger können entscheiden, ihre Unterstützung für eine Kryptowährung zurückzuziehen oder den Handel mit ihr einzustellen, wenn sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, der Transparenz oder der Grundsätze des Projekts haben. Insgesamt stellt der Boykott ein mächtiges Instrument dar, das von Investoren genutzt werden kann, um auf unerwünschte Praktiken oder Verhaltensweisen in den Kapitalmärkten aufmerksam zu machen und Veränderungen zu fordern. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Boykott sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann und dass seine Durchführung sorgfältig geplant und abgewogen werden sollte. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und benutzerfreundliche Eintragsliste mit weiteren Fachbegriffen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen von Bedeutung sind. Mit unserem Glossar unterstützen wir Investoren und Fachleute dabei, das umfassende Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und optimal zu nutzen. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexen Fachbegriffen bieten wir Ihnen klare und präzise Definitionen, die Ihnen helfen, in der Welt der Kapitalmärkte erfolgreich zu navigieren. Unsere Online-Plattform ist das ideale Werkzeug für umfassende Recherchen und bietet Ihnen jederzeit Zugang zu den Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser erstklassiges Glossar, das jedem Investor dabei hilft, den Kapitalmarkt in seiner ganzen Vielfalt zu verstehen.
pages_lexikon_[char]_[entry]_0

Breusch-Pagan-Random-Effects-Test

Breusch-Pagan-Random-Effects-Test (auch bekannt als Breusch-Pagan-Zufallseffekte-Test) ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse häufig verwendet wird, um die Präsenz von Heteroskedastizität in einem Regressionsmodell zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich...

Umwandlung

Umwandlung bezeichnet im Finanzwesen den Prozess der rechtlichen oder wirtschaftlichen Umgestaltung eines Unternehmens. Diese Umgestaltung kann in verschiedene Richtungen erfolgen und umfasst Maßnahmen wie Fusionen, Spaltungen, Übernahmen, Umwandlungen von Rechtsformen...

Fixkostenkoeffizient

Der Fixkostenkoeffizient ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität berücksichtigt wird. Dieser technische Begriff bezieht sich auf das Verhältnis der Fixkosten eines Unternehmens...

Buchhypothek

Buchhypothek - Definition und Erklärung Eine Buchhypothek (auch bekannt als kreditbesicherte Schuldverschreibungen oder Covered Bonds) ist eine Anlageform im Finanzmarkt, die vorwiegend in Europa anzutreffen ist. Sie stellt eine Art von...

Rang

Rang – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Rang" auf die Position einer bestimmten Anlage oder eines Marktes in Bezug auf ihre Performance und Beliebtheit im...

Verlaufsstatistik

Verlaufsstatistik - Definition und Bedeutung Die Verlaufsstatistik ist ein wichtiges Instrument in den capital markets, insbesondere im Aktienmarkt, das es Investoren ermöglicht, vergangene Entwicklungen von Wertpapieren zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen...

Hauptspeicher

"Hauptspeicher" ist ein Begriff aus der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf den Hauptarbeitsspeicher eines Computers oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den zentralen...

Ablaufplanung

"Ablaufplanung" ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Organisation und Koordination von Geschäftsabläufen, um reibungslose Transaktionen und...

irreführende Angaben

Definition: Irreführende Angaben Irreführende Angaben werden als eine Form der Falschdarstellung oder falschen Information betrachtet, die Investoren über die Eigenschaften, Leistungen, Risiken oder Chancen eines Anlageprodukts in die Irre führen können....

technische Arbeitsmittel

Definition: Technische Arbeitsmittel Technische Arbeitsmittel ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um verschiedene Geräte, Maschinen und Systeme zu beschreiben, die bei der...