Eulerpool Premium

Big Data Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Data für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Big Data

Big Data ist ein Begriff, der die Menge an Daten beschreibt, die in unserer heutigen digitalen Welt generiert wird und die traditionelle Datenverarbeitungskapazitäten übersteigt.

Es bezieht sich auf eine Kombination aus strukturierten, unstrukturierten und halbstrukturierten Daten, die in einem raschen Tempo generiert werden und ein enormes Potenzial für die Analyse und Gewinnung von wertvollen Erkenntnissen bieten. Der Umfang von Big Data wird oft in den Vier V's beschrieben - Volume (Volumen), Velocity (Geschwindigkeit), Variety (Vielfalt) und Veracity (Echtheit). Das Volumen bezieht sich auf die enormen Datenmassen, die täglich erzeugt werden, sei es durch Transaktionen, soziale Medien, Gerätesensoren oder andere digitale Quellen. Die Geschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der diese Daten generiert und weitergeleitet werden, und die Anforderung, dass Echtzeitanalysen in vielen Fällen von entscheidender Bedeutung sind. Die Vielfalt bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Datenquellen, einschließlich strukturierter Daten wie Tabellen und Datenbanken, unstrukturierter Daten wie Text und Bilder oder halbstrukturierter Daten wie E-Mails oder Logdateien. Die Bewältigung dieser Vielfalt stellt eine Herausforderung dar. Schließlich bezieht sich die Echtheit auf die Vertrauenswürdigkeit und Genauigkeit der Daten, da die Datenqualität von entscheidender Bedeutung für die Analyse und Auswertung ist. Die Analyse von Big Data kann für Kapitalmärkte und Investoren von unschätzbarem Wert sein. Sie ermöglicht es ihnen, Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen, die in den vorliegenden Daten verborgen sind. Big Data Analytics bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Identifizierung von Marktchancen und zur Vorhersage von Marktbewegungen. Durch die Analyse von Finanzdaten, Kundentrends und externen Quellen können Investoren Einblicke gewinnen, die ihre Investitionsentscheidungen verbessern und Risiken minimieren können. Die fortgeschrittenen Analysetechniken, die im Big Data-Bereich eingesetzt werden, umfassen maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und statistische Modelle. Durch den Einsatz dieser Techniken können Investoren Muster in den Daten identifizieren, Korrelationen erkennen und Vorhersagemodelle erstellen. Diese Modelle können helfen, Anlagestrategien zu optimieren und die Rentabilität zu verbessern. Es ist wichtig anzumerken, dass die Nutzung von Big Data auch Herausforderungen und Risiken birgt. Die Datenverarbeitung und -analyse erfordert spezielle Fähigkeiten und Infrastruktur sowie Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Zudem müssen sich Investoren bewusst sein, dass Big Data-Analysen aufgrund der Komplexität der Daten und der breiten Palette von Informationen nicht immer genaue Vorhersagen liefern können. Insgesamt eröffnet Big Data den Kapitalmärkten eine Welt neuer Möglichkeiten. Durch die umfassende Analyse und Interpretation großer und vielfältiger Datenmengen können Investoren bessere Entscheidungen treffen und wettbewerbsfähige Vorteile erzielen. Die Fortschritte in der Datenanalyse und -verarbeitung werden weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien spielen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

fiktive Rechengrößen

"Fiktive Rechengrößen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie um die Prognose zukünftiger finanzieller Kennzahlen...

Handwerksmeister

Handwerksmeister: Der Begriff "Handwerksmeister" bezieht sich auf eine qualifizierte Person, die sowohl umfangreiches Fachwissen als auch praktische Erfahrungen in einem bestimmten Handwerksbereich besitzt. Es handelt sich um eine deutsche Berufsbezeichnung, die...

Gebrauchsmusterberühmung

"Gebrauchsmusterberühmung" ist ein Begriff, der sich auf einen juristischen Prozess bezieht, der in Bezug auf die gewerblichen Schutzrechte eines Gebrauchsmusters stattfindet. Das Gebrauchsmusterrecht schützt Erfindungen, die neu sind und auf...

Umschwung

Umschwung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Veränderung oder einen Wendepunkt in der allgemeinen Marktbewegung zu beschreiben. Es handelt sich um eine Situation, in der...

Abandon

Abandon in der Finanzwelt bezieht sich auf den Akt des Aufgebens oder Verlassens einer Investition oder eines Handels, bei dem ein Anleger seine Position in einer bestimmten Anlageklasse, wie Aktien,...

Sloxit

Sloxit - Definition und Bedeutung Sloxit ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und eine Verknüpfung zweier maßgeblicher Ereignisse darstellt: Slowdown (Verlangsamung) und Exit (Austritt). Dieser Begriff bezieht sich...

Modalwert

Der Modalwert ist ein statistisches Maß, das häufig in der Finanzanalyse verwendet wird, um die zentrale Tendenz einer Verteilung darzustellen. Es handelt sich dabei um den Wert, der am häufigsten...

System Selling

Systematischer Verkauf (System Selling) bezieht sich auf eine Investmentstrategie, bei der Wertpapiere oder andere finanzielle Instrumente basierend auf einem vordefinierten Regelwerk konsequent verkauft werden. Diese Herangehensweise wird häufig von institutionellen...

Bertrand-Oligopol

Das Bertrand-Oligopol ist eine spezielle Form des Oligopols, bei dem Unternehmungen in einem Marktsegment sehr ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Es ist nach dem französischen Ökonomen Joseph Bertrand benannt, der...

absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzmanagement, der die Differenz zwischen dem erzielten Erlös und den variablen Kosten eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftseinheit darstellt. Er ist eine...