Asset Allocation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Allocation für Deutschland.
Die Vermögensallokation ist eine Strategie zur Aufteilung von Anlagegeldern in verschiedene Anlageinstrumente.
Dies beinhaltet sowohl die Auswahl von Assetklassen als auch die Bestimmung des Anteils eines Vermögens an jeder Klasse. Das Ziel dieser Methode ist es, das Risiko zu minimieren und den potenziellen Ertrag zu maximieren. Um eine optimale Vermögensallokation zu erreichen, müssen Anleger ihre Anlageziele, Zeitrahmen und Risikotoleranz berücksichtigen. Eine typische Allokationsstrategie kann eine Mischung aus Bargeld, Anleihen, Aktien und anderen alternativen Anlagen sein. Der Prozentsatz jedes Bereichs hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Einkommen, Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab. Das Hauptziel der Vermögensallokation besteht darin, ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen, das das Risiko minimiert und den potenziellen Ertrag maximiert. Eine gut diversifizierte Allokation kann auch den Anleger vor Marktvolatilitäten schützen. Das bedeutet, dass, wenn eine Anlageklasse volatil ist, die anderen Anlagen im Portfolio dies ausgleichen können. Eine weitere wichtige Überlegung bei der Vermögensallokation ist die regelmäßige Überwachung und Anpassung des Portfolios. Eine Änderung der persönlichen Umstände des Anlegers oder eine Veränderung der Marktbedingungen kann dazu führen, dass die Allokation neu ausgerichtet werden muss. Insgesamt kann die Umsetzung einer optimierten Vermögensallokation dazu beitragen, dass Anleger ihre langfristigen finanziellen Ziele erreichen. Durch eine breite Diversifikation kann das Risiko minimiert werden, während gleichzeitig das Potenzial für höhere Renditen maximiert wird.American Accounting Association (AAA)
Die American Accounting Association (AAA) ist eine führende gemeinnützige Organisation, die die Bereiche Rechnungswesen und Finanzen fördert. Die AAA wurde 1916 gegründet und arbeitet eng mit akademischen Institutionen, Berufsverbänden und...
Arbeiterklasse
Arbeiterklasse ist ein Begriff, der sich auf die Gruppe der Lohnarbeiter oder Arbeitnehmer in der Gesellschaft bezieht. Dieser Terminus ist besonders eng mit der marxistischen Theorie und dem Konzept des...
beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkte Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, im Rahmen eines Vertrags handlungsfähig zu sein. Im deutschen Rechtssystem wird die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
Anlageberatung
Anlageberatung oder Vermögensberatung bezieht sich auf die professionelle Beratung von Anlegern in Bezug auf Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Das Ziel der Anlageberatung besteht darin, eine risikoarme, profitable Anlagestrategie zu entwickeln,...
eingetragene Genossenschaft (eG)
Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine spezielle Rechtsform einer Genossenschaft, die in Deutschland sehr verbreitet ist. Sie ermöglicht es, dass sich Menschen zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine...
Subsidiarität der Einkunftsarten
Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...
Nichtbanken
"Nichtbanken" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die nicht als traditionelle Banken agieren, jedoch Finanzdienstleistungen anbieten. Der Terminus umfasst eine breite...
WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...
Leistungsentsprechungsprinzip
Leistungsentsprechungsprinzip: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Leistungsentsprechungsprinzip ist ein wesentliches Konzept auf den Kapitalmärkten. Es ist eine grundlegende Regel, die die Beziehung zwischen Anlegern und Kapitalmarktteilnehmern regelt. Im...
Kooperationsmethode
Definition: Die Kooperationsmethode ist eine strategische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Geschäftsziele durch die Bildung von Partnerschaften zu erreichen. Bei dieser Methode arbeiten zwei oder mehr Unternehmen...

