Eulerpool Premium

technische Versicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Versicherung für Deutschland.

technische Versicherung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert.

Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Bauwesen abgeschlossen, die einem erhöhten Risiko für technische Störungen, Ausfälle oder Schäden ausgesetzt sind. Bei einer technischen Versicherung werden verschiedene Arten von Schäden abgedeckt, darunter Schäden durch Maschinenfehler, Materialversagen, elektrische Störungen, Brand, Explosionen und Naturkatastrophen. Diese Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz für den Fall von unvorhergesehenen Ereignissen, die zu Produktionsausfällen, Kosten für Reparaturen oder Wiederaufbau sowie zu Einnahmeverlusten führen können. Die technische Versicherung kann verschiedene Arten von Versicherungsdeckungen umfassen, darunter die Maschinenbruchversicherung, die Elektronikversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Montageversicherung. Die Maschinenbruchversicherung bietet Schutz gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung von Maschinen durch interne Fehler, unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler. Die Elektronikversicherung deckt Schäden an elektronischen Geräten, Computern, Steuerungssystemen und Kommunikationsanlagen ab, die durch technische Fehler oder externe Einflüsse wie Blitzschlag verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt das Unternehmen vor finanziellen Verlusten aufgrund von Produktionsausfällen oder Betriebsunterbrechungen aufgrund von technischen Störungen oder Schäden. Die Montageversicherung deckt Schäden während des Bauprozesses ab, einschließlich Beschädigungen durch unsachgemäße Installation oder unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen. Eine technische Versicherung kann maßgeschneidert werden, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Die Versicherungssumme wird basierend auf dem Wert der versicherten Geräte oder Anlagen sowie den potenziellen Auswirkungen von Schäden oder Ausfällen festgelegt. Die Prämienhöhe hängt von der Art der versicherten Risiken, der Höhe der Selbstbeteiligung und dem Versicherungsunternehmen ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen, insbesondere solche mit hohem technologischem und beschäftigungspolitischem Risiko, eine technische Versicherung in Betracht ziehen, um finanzielle Stabilität und Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Durch den Abschluss einer technischen Versicherung können Unternehmen potenzielle finanzielle Verluste minimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich um mögliche technische Risiken sorgen zu müssen.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Asset Backed Securities (ABS)

Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...

Gewinnmaximierung

Gewinnmaximierung bezeichnet ein grundlegendes Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um den maximalen Gewinn aus ihren Geschäftsaktivitäten zu erzielen. Es ist eine strategische Zielsetzung, die darauf abzielt, die Einnahmen zu...

Ausgleichszuweisung

Ausgleichszuweisung: Die Ausgleichszuweisung, auch bekannt als Zuweisung vom Ausgleichsfonds, bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung finanzieller Mittel an verschiedene Behörden oder Institutionen zur Kompensation von finanziellen Ungleichgewichten oder zur Förderung...

Irexit

Definition von "Irexit": Der Begriff "Irexit" leitet sich von der Kombination der Wörter "Ireland" und "Exit" ab und bezieht sich auf die Diskussionen und potenziellen Pläne, die Europäische Union (EU) durch...

Konkurrenzzone

Die Konkurrenzzone bezieht sich auf den Bereich der Preisbildung in den Finanzmärkten, in dem sich Angebot und Nachfrage begegnen und potenzielle Konkurrenten um den Erwerb eines Vermögenswerts konkurrieren. Es handelt...

Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich mit der Analyse der Effekte von Geld- und Wechselkurspolitik auf offene Volkswirtschaften befasst. Es wurde von den Ökonomen Robert Mundell und Marcus...

Retrozedent

Definition of "Retrozedent" - Professionally Written in Excellent German Der Begriff "Retrozedent" bezieht sich auf eine bestimmte Situation im Zusammenhang mit Anleihen, der es dem Schuldner ermöglicht, frühere Zahlungen oder Zinsen...

Hauptstadt

"Hauptstadt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens häufig verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das finanzielle Zentrum eines Landes oder einer Region. In...

ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die rationale Entscheidungsfindung in wirtschaftlichen Zusammenhängen beschreibt. Es handelt sich um einen Leitfaden für die effiziente Allokation von Ressourcen und...

Verbundunternehmen

Verbundunternehmen ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen kontrolliert oder beeinflusst wird,...