synthetische Produktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synthetische Produktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "synthetische Produktion" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Fondsmanagements, verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Fondsmanager ein Portfolio synthetisch erstellt, um die Rendite eines bestimmten Referenzwertes, wie beispielsweise eines Aktienindexes, nachzubilden. Diese Strategie ermöglicht es dem Fondsmanager, das Risiko und die Marktbewegungen effektiv zu steuern, ohne tatsächlich eine breite Palette einzelner Wertpapiere zu besitzen. Um eine synthetische Produktion zu erreichen, nutzt der Fondsmanager derivatbasierte Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Fondsmanager die gewünschte Wertentwicklung nachahmen, ohne jeden einzelnen Bestandteil des zugrunde liegenden Indexes zu kaufen oder zu verkaufen. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung des Portfolios und eine bessere Anpassung an die Anlageziele des Fonds. Die synthetische Produktion ermöglicht es Fondsmanagern auch, spezifische Anlagestrategien umzusetzen, die sonst schwer umzusetzen wären. Beispielsweise kann ein Fondsmanager mit begrenzten Ressourcen und eingeschränkten Handelsmöglichkeiten eine genauere Nachbildung eines bestimmten Indexes erreichen, als es durch den physischen Kauf aller enthaltenen Wertpapiere möglich wäre. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, einen Index mit vielen einzelnen Bestandteilen nachzubilden. Die Verwendung der synthetischen Produktion birgt jedoch auch Risiken. Da derivatbasierte Instrumente verwendet werden, besteht ein potenzielles Kontrahentenrisiko, falls die Gegenpartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Daher ist es entscheidend, qualifizierte Gegenparteien auszuwählen und strenge Risikomanagementmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu minimieren. Insgesamt ist die synthetische Produktion eine leistungsfähige Technik, die es Fondsmanagern ermöglicht, ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen und die Rendite eines Referenzindexes nachzubilden. Diese Strategie bietet Flexibilität, Effizienz und Risikokontrolle, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, komplexe Anlagestrategien umzusetzen.Pikettys Gesetze
"Pikettys Gesetze" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeit des berühmten französischen Ökonomen Thomas Piketty bezieht. Piketty ist bekannt für sein Buch "Capital in the Twenty-First Century" (Kapital im...
Sitzladefaktor
Der Begriff "Sitzladefaktor" bezieht sich auf einen wichtigen Indikator, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um die Auslastung von Flugzeugen zu messen. Insbesondere bezeichnet er das Verhältnis zwischen gebuchten Sitzplätzen...
Basispunkte
Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen. Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also...
Mietrechtsreform
Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....
Projektmeilenstein
Ein Projektmeilenstein ist ein wichtiger Schritt oder eine bedeutende Veranstaltung innerhalb eines Projekts. Es markiert einen bestimmten Punkt im Projektplan und dient als Orientierung, um den Fortschritt und den Erfolg...
kamerales Marketing
Definition: Kamerales Marketing ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf die gezielte Förderung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der Finanzbranche konzentriert. Es bezieht sich...
Zollstraßenzwang
Der Begriff "Zollstraßenzwang" bezieht sich auf eine Bestimmung im internationalen Handelsrecht, die die Nutzung bestimmter Straßen für den Transport von Waren mit einer Anforderung der Zollabfertigung verbindet. Diese Regelung betrifft...
Beseitigungsanspruch
Der Begriff "Beseitigungsanspruch" bezieht sich auf ein juristisches Instrument im deutschen Recht, das den Gläubigern das Recht gibt, die Entfernung von störenden oder rechtswidrigen Zuständen zu fordern, die ihre finanziellen...
Identitätsfeststellung
Identitätsfeststellung, auch bekannt als Identifikation oder Identitätsverifizierung, bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung der Identität eines Individuums, um sicherzustellen, dass es tatsächlich die Person ist, für die sie sich...
Marktgliederung
Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...