Eulerpool Premium

natürliche Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff natürliche Arbeitslosigkeit für Deutschland.

natürliche Arbeitslosigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

natürliche Arbeitslosigkeit

Natürliche Arbeitslosigkeit ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf das Niveau der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft bezieht, das auf strukturellen und friktionellen Faktoren beruht und unabhängig von konjunkturellen Schwankungen besteht.

Die natürliche Arbeitslosigkeit wird auch als strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet und stellt eine wichtige Messgröße für die Effizienz des Arbeitsmarktes dar. Der Kerngedanke hinter der natürlichen Arbeitslosigkeit ist, dass immer eine gewisse Anzahl von Menschen arbeitslos sein wird, auch wenn die Wirtschaft vollständig ausgelastet ist. Dies liegt daran, dass es immer Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gibt: Unternehmen stellen ein, während andere Arbeitskräfte entlassen oder den Arbeitgeber wechseln. Die friktionelle Arbeitslosigkeit bezeichnet dabei den Teil der natürlichen Arbeitslosigkeit, der durch die Übergangszeiten zwischen Arbeitsplatzwechseln entsteht. Zum Beispiel kann es eine gewisse Zeit dauern, bis ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung einen neuen Job findet. Die strukturelle Arbeitslosigkeit hingegen hat mit Ungleichgewichten auf dem Arbeitsmarkt zu tun. Ein typisches Beispiel dafür ist der Fachkräftemangel in bestimmten Branchen oder Regionen. Es kann sein, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, während gleichzeitig Arbeitskräfte mit bestimmten Fähigkeiten arbeitslos bleiben. Solche Ungleichgewichte können auch auf technologische Veränderungen oder strukturelle Veränderungen in der Volkswirtschaft zurückzuführen sein. Die genaue Höhe der natürlichen Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft ist schwer zu definieren und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Volkswirtschaften mit gut funktionierenden Arbeitsmärkten und geringen strukturellen Ungleichgewichten können eine niedrigere natürliche Arbeitslosenquote haben. Umgekehrt können Volkswirtschaften mit ineffizienten Arbeitsmärkten und strukturellen Problemen eine höhere natürliche Arbeitslosenquote aufweisen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die natürliche Arbeitslosigkeit von der konjunkturellen Arbeitslosigkeit zu unterscheiden ist. Letztere entsteht in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge, wenn die Gesamtnachfrage nach Arbeitskräften sinkt. In solchen Phasen kann die Arbeitslosigkeit über die natürliche Arbeitslosenquote steigen. Insgesamt dient das Konzept der natürlichen Arbeitslosigkeit als wichtiger Indikator für die Bewertung der Effizienz und des Gleichgewichts des Arbeitsmarktes einer Volkswirtschaft. Es hilft Regierungen und Wirtschaftswissenschaftlern, Arbeitslosigkeitstrends zu analysieren und angemessene Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung zu entwickeln.
Αγαπημένα των αναγνωστών στο Χρηματιστηριακό λεξικό του Eulerpool.

Personalwerbung

Personalwerbung ist ein wesentlicher Bestandteil des Human Resource Managements, das darauf abzielt, qualifizierte Kandidaten für eine offene Stelle zu gewinnen. Es handelt sich um eine Strategie, die von Unternehmen eingesetzt...

zeitlich fein abgestimmte Produktion

Beschreibung von "zeitlich fein abgestimmte Produktion" (SEO-optimiert) Die "zeitlich fein abgestimmte Produktion" ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen,...

mehrgliedriger Tarifvertrag

"Mehrgliedriger Tarifvertrag" is a German term used in the context of labor contracts and collective bargaining agreements. It refers to a multi-tiered wage agreement that sets varying salary levels based...

Zuschlagsverkündung

Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...

Organlehre

Definition: Die Organlehre bezieht sich auf die Analyse der Struktur, des Aufbaus und der Funktionsweise einer Organisation, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmen und Wirtschaftsinstitutionen. Sie ist ein grundlegender Aspekt des Organisationsmanagements...

Lärm

Lärm ist in der Finanzwelt ein Fachbegriff, der sich auf unvorhersehbare und störende Marktbewegungen oder Preisschwankungen bezieht. Er wird oft als Maß für die Unsicherheit in den Kapitalmärkten verwendet und...

Ordnungswidrigkeit

Ordnungswidrigkeit ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Handlung oder Unterlassung zu beschreiben, die gegen bestimmte Gesetze oder Vorschriften verstößt. Diese Art von Verstößen wird als...

Altersrang

Definition von "Altersrang": Der Begriff "Altersrang" bezieht sich auf die Priorität der Schuldenrückzahlung nach dem Konkurs eines Unternehmens. Es bezeichnet die Rangfolge der Gläubiger, die bei der Verteilung des insolvenzbedingten...

Zweifamilienhaus

Definition des Begriffs "Zweifamilienhaus": Ein Zweifamilienhaus ist eine spezifische Art von Wohnimmobilie, die aus zwei separaten Wohneinheiten besteht und dafür konzipiert ist, Platz für zwei separate Haushalte zu bieten. Diese Art...

Demografiemanagement

Demografiemanagement beschreibt den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen demografische Veränderungen in der Bevölkerung analysieren und daraus ableiten, wie sich diese Veränderungen auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Dieser Ansatz ermöglicht es...