dinglicher Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dinglicher Vertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Dinglicher Vertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein dinglicher Vertrag ist eine juristische Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, bei der eine Verpflichtung zur Erfüllung an ein bestimmtes Objekt gebunden ist.
Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der dingliche Vertrag eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Wertpapiere, Kapitalbeteiligungen und verbriefte Instrumente wie Kredite, Anleihen und Geldmarktanlagen geht. Der Begriff "dinglich" leitet sich vom lateinischen Wort "dingus" ab, was so viel wie Gegenstand oder Sache bedeutet. Der dingliche Vertrag dient dazu, die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien im Zusammenhang mit einem bestimmten Vermögensgegenstand oder einer Sicherheit festzulegen. Der Hauptunterschied zu anderen Vertragsarten besteht darin, dass die Verpflichtungen direkt an das Objekt gebunden sind und nicht nur an die Vertragsparteien. Im Kapitalmarkt kann ein dinglicher Vertrag beispielsweise bedeuten, dass eine Anleihe durch bestimmte Vermögenswerte oder Einnahmen des Emittenten abgesichert ist. Das bedeutet, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Emittenten die Vermögenswerte zur Befriedigung der Gläubiger verwendet werden können. Auf diese Weise bietet ein dinglicher Vertrag den Gläubigern zusätzliche Sicherheit und einen höheren Anspruch auf Rückzahlung im Vergleich zu ungesicherten Anleihen. Darüber hinaus kann ein dinglicher Vertrag auch vereinbart werden, um die Rechte an bestimmten Aktien oder Anteilen an Unternehmen festzulegen. In diesem Fall werden die Rechte an den Vermögenswerten durch den Vertrag geregelt und können beispielsweise Beschränkungen bezüglich des Verkaufs, der Übertragung oder der Stimmrechte vorsehen. Die Bedeutung eines dinglichen Vertrags für Investoren in Kapitalmärkten kann nicht unterschätzt werden. Anleger sollten sich sorgfältig mit den Regelungen und Bestimmungen eines dinglichen Vertrags vertraut machen, um die Risiken und Chancen einer Investition besser zu verstehen. Es ist ratsam, sich bei komplexen dinglichen Verträgen rechtlichen oder fachlichen Rat einzuholen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sektion mit Definitionen zu relevanten Begriffen wie dem "dinglichen Vertrag". Diese Ressource ermöglicht es Anlegern, sich schnell und einfach über spezifische Begriffe und Konzepte zu informieren und ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Das Glossar auf Eulerpool.com wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Investorengemeinschaft gerecht zu werden. Die Definitionen sind dabei präzise, umfangreich und in verständlicher Sprache verfasst, um den Lesern ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Als erste Anlaufstelle für Investoren, die nach hochwertigen Informationen suchen, ist Eulerpool.com bestrebt, das Verständnis von Investoren für komplexe Finanzbegriffe wie den "dinglichen Vertrag" zu fördern. Mit einem fokussierten Ansatz auf Qualität und Relevanz bietet Eulerpool.com ein unvergleichliches Angebot an Fachwissen und Informationen, das Investoren in ihren Kapitalmarktentscheidungen unterstützt.STABEX
STABEX (Ständige Ausgleichsvereinbarung für verschobene Exporte) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um die Einkommensschwankungen der AKP (Afrika, Karibik und Pazifik) Länder auszugleichen. Es wurde erstmals...
Quantitätsgleichung
Quantitätsgleichung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das das Verhältnis zwischen Geldmenge und Preisniveau in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es wird auch als Geldangebot-Geldnachfrage-Gleichgewicht bezeichnet und wurde erstmals von dem Ökonomen...
Deckungskredite
Deckungskredite sind Kredite, die durch Wertpapiere oder andere Vermögenswerte abgesichert sind. Diese Art von Krediten wird häufig von Finanzinstitutionen wie Banken und Investmentfonds bereitgestellt. Deckungskredite bieten den Kreditgebern eine zusätzliche...
Restgeldspende
Definition: Die Restgeldspende bezieht sich auf eine finanzielle Praxis, bei der der verbleibende oder überschüssige Geldbetrag nach einer Investmenttransaktion an eine gemeinnützige Organisation oder Wohltätigkeitsorganisation gespendet wird. Diese Spendenform ist...
Dispositionskredit
Dispositionskredit ist eine Form des kurzfristigen Kredits, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut gewährt wird und es dem Kreditnehmer ermöglicht, über sein Konto einen bestimmten Betrag zu überziehen. Es...
laufende Schuld
Definition: Laufende Schuld (literal translation: "ongoing liability") is a financial term used in the realm of capital markets, particularly in the world of bonds, loans, and similar financial instruments. It...
Betriebsgewinn
Betriebsgewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gewinn, der aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens resultiert. Es ist eine Kennzahl, die Investoren und Analysten...
Steuermesszahl
Die Steuermesszahl ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Berechnung der Grundsteuer in Deutschland verwendet wird. Sie ist ein Indikator für den Wert eines Grundstücks und dient als Grundlage für...
Scanning
Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....
Wasserstraße
Die Wasserstraße ist ein wichtiges Konzept im Bereich des globalen Handels und der Beförderung von Gütern über die Binnengewässer. Sie bezieht sich auf Flusssysteme, Kanäle und andere Wasserwege, die speziell...