Zwangskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangskartell für Deutschland.
![Zwangskartell Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
Ασφαλίστε από 2 ευρώ Ein Zwangskartell ist ein kartellrechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder Absprache zwischen Unternehmen bezieht, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen geschaffen wurde.
Diese Art von Kartell unterscheidet sich von freiwilligen Kartellen, da die Teilnahme an einem Zwangskartell keine Option ist, sondern Pflicht. Die Einrichtung eines Zwangskartells kann von Regierungen oder Aufsichtsbehörden angeordnet werden, um spezifische Branchen oder Märkte zu regulieren und Marktstörungen zu verhindern. In der Regel geschieht dies, wenn es in einem bestimmten Markt einen Mangel an Wettbewerb gibt oder wenn die Interessen der Verbraucher oder der allgemeinen Wirtschaft gefährdet sind. Die Teilnahme an einem Zwangskartell kann eine Reihe von Verpflichtungen und Vorschriften beinhalten, die von den beteiligten Unternehmen befolgt werden müssen. Diese können die Festlegung gemeinsamer Preise, die Aufteilung von Marktanteilen oder die Begrenzung der Produktionsmengen umfassen. Das Hauptziel solcher Kartelle ist es, den Wettbewerb einzuschränken oder zu kontrollieren und ein künstliches Gleichgewicht oder eine gewisse Stabilität auf dem Markt zu schaffen. Obwohl Zwangskartelle in einigen Fällen strategisch eingesetzt werden können, um Marktungleichgewichte zu korrigieren, haben sie auch ihre Nachteile und Kritiker. Einige argumentieren, dass Zwangskartelle den Wettbewerb weiter einschränken und Innovationen behindern können. Darüber hinaus haben sie oft das Potenzial, Missbrauch zu fördern und den Verbrauchern höhere Preise aufzuerlegen. Es ist wichtig anzumerken, dass Zwangskartelle in vielen Ländern nur in bestimmten Situationen und unter strengen Auflagen eingeführt werden dürfen. Kartellgesetze und -vorschriften variieren von Land zu Land, und die Einrichtung von Zwangskartellen erfordert in der Regel eine Genehmigung oder Aufsicht durch die zuständigen Behörden. Ein Verstoß gegen die Regeln und Bedingungen eines Zwangskartells kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen. Zusammenfassend kann ein Zwangskartell als eine obligatorische Vereinbarung zwischen Unternehmen definiert werden, die von Regierung oder Aufsichtsbehörden angeordnet wird, um Marktstörungen zu minimieren oder das Ungleichgewicht auf bestimmten Märkten zu korrigieren. Es ist ein Instrument zur Regulierung von Märkten und zur Gestaltung der wirtschaftlichen Wettbewerbslandschaft.Unternehmensgrößenstruktur
Die Unternehmensgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verteilung von Unternehmen nach ihrer Größe zu beschreiben. Es bezieht sich auf die relative Größe von Unternehmen...
Strichcode
Strichcode (auch bekannt als Strich- oder Balkencode) bezeichnet eine maschinenlesbare Darstellung von Daten, die häufig zur Identifizierung von Produkten und Waren verwendet wird. Mit einer Länge von variierenden Strichen und...
Vertretungsmacht
Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht. Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person...
Zollnomenklatur
Die Zollnomenklatur, auch bekannt als Internationales Harmonisiertes System (IHS), ist eine systematische Klassifizierung von Waren, die weltweit für den Handel verwendet wird. Sie besteht aus einem einheitlichen Satz von Codes...
Fehlerkorrekturmodell
Fehlerkorrekturmodell ist ein statistisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren und zu verstehen. Insbesondere findet es Anwendung in der Finanzanalyse, um die Reaktion von...
RTA
Bedeutung von RTA im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff RTA steht für "Regulierter Markt für Traditionelle Anlagen". Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich RTA auf einen spezifischen Marktplatz, auf dem herkömmliche...
Familienkrankenhilfe
Familienkrankenhilfe ist ein spezieller Gesundheits- und Sozialdienst, der in Deutschland angeboten wird. Es handelt sich um eine wichtige Unterstützung für Familien, wenn ein oder mehrere Mitglieder aufgrund von Krankheit oder...
unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik
Definition: Die "unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik" ist eine strategische Vorgehensweise von Unternehmen zur Anpassung ihrer Organisationsstruktur und Prozesse an die Größe des Unternehmens. Sie berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen, die mit...
Einproduktbetrieb
Einproduktbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die ausschließlich ein einziges Produkt oder eine einzige Dienstleistung anbieten. Dieser spezielle Betriebstyp spielt...
Schnellverfahren
"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...