Widerstand gegen die Staatsgewalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerstand gegen die Staatsgewalt für Deutschland.
Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind.
Der Begriff "Widerstand gegen die Staatsgewalt" ist in vielen Ländern aufgrund ihrer Rechtssysteme und Gesetze unterschiedlich definiert. In Deutschland ist Widerstand gegen die Staatsgewalt nach § 113 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Gemäß § 113 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer tätlich oder mit Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte oder gleichstehende Personen handelt, die Vollstreckungsbeamten oder gleichstehen oder einen öffentlichen Dienst leisten, oder wer sich an nicht von ihnen ausgehenden Handlungen beteiligt, um ihre Durchführung zu vereiteln oder erheblich zu erschweren. Widerstand gegen die Staatsgewalt kann verschiedene Formen annehmen, darunter körperliche Gewalt, Drohungen, Beleidigungen oder aktive Behinderung von Vollzugsbeamten bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe. Solche Handlungen werden als Verletzung der staatlichen Autorität angesehen und können strafrechtlich verfolgt werden. Die rechtliche Grundlage für die Strafbarkeit des Widerstandes gegen die Staatsgewalt besteht darin, dass die Ausübung staatlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte und Amtsinhaber geschützt werden muss, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Strafnormen sollen somit die Rechte und die Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe gewährleisten und den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren und Missbrauch sicherstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Widerstand gegen die Staatsgewalt nicht mit dem legitimen Recht auf freie Meinungsäußerung oder friedlichen Protest verwechselt werden sollte. Solange Protesthandlungen innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleiben und keine Gewalt oder Behinderung von Vollzugsbeamten beinhalten, sind sie rechtlich geschützt.mathematische Verfahrensforschung
Die Mathematische Verfahrensforschung bezeichnet eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle und Algorithmen zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft befasst. Sie kombiniert mathematische...
Unterbewertung
Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Situation, in der der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter ihrem tatsächlichen...
Investition
Investition bezieht sich auf die Verwendung von Geld oder anderen Ressourcen, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Im Rahmen von Kapitalmärkten können Investitionen in verschiedene finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte...
Planungsobjekte
Der Begriff "Planungsobjekte" bezieht sich auf die Elemente, die in einem umfassenden Finanzplan oder einem Investitionsprojekt berücksichtigt werden. Es umfasst alle Arten von Vermögenswerten oder finanziellen Verpflichtungen, die bei der...
BFH
BFH steht für "Bundesfinanzhof", der die oberste Instanz der deutschen Finanzgerichtsbarkeit darstellt. Als bedeutendstes unabhängiges Gericht in steuerrechtlichen Angelegenheiten hat der BFH die Aufgabe, zur Fortentwicklung des Steuerrechts beizutragen und...
Datensatz
Datensatz - Definition und Bedeutung Ein Datensatz ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in einer Datenbank oder einem Informationssystem gespeichert sind. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst ein Datensatz Informationen...
Steuernummer
Steuernummer (tax identification number) ist eine eindeutige und individuelle Kennung, die den deutschen Steuerbehörden zugewiesen wird, um steuerliche Angelegenheiten zu identifizieren und zu verfolgen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des...
Umweltmedien
"Umweltmedien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Kategorie von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um spezielle Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden,...
Unified Messaging
Unified Messaging (Einheitliche Nachrichtenübermittlung) ist ein Kommunikationskonzept, das es den Benutzern ermöglicht, verschiedene Arten von Nachrichten an einem zentralen Ort zu empfangen und zu verwalten. Dieser Ansatz vereinfacht die Kommunikation...
Armutsschwelle
Die Armutsschwelle ist ein entscheidendes Konzept in der Analyse von sozioökonomischen Daten und einem Kernindikator im Bereich der Armutsforschung. Sie bezieht sich auf das Einkommensniveau, das erforderlich ist, um das...