Virtual Water Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtual Water für Deutschland.
![Virtual Water Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
Ασφαλίστε από 2 ευρώ Virtual Water (virtuelles Wasser) ist ein ökonomisches Konzept, das den versteckten Wasserbedarf in Produkten und Dienstleistungen beschreibt.
Es bezieht sich auf das indirekte Wasservolumen, das bei der Produktion, dem Transport und dem Konsum dieser Güter verwendet wird. Dieser Begriff wurde erstmals von Tony Allan im Jahr 1993 geprägt und hat seitdem an Bedeutung gewonnen. Der Hintergrund des Konzepts liegt in der Tatsache, dass Wasser bei vielen Wirtschaftstätigkeiten eine entscheidende Rolle spielt. Es wird als Rohstoff in landwirtschaftlichen Prozessen, bei der Industrie- und Energieerzeugung sowie im täglichen Leben verwendet. In vielen Fällen ist dieser Wasserverbrauch sichtbar, wie beispielsweise beim Gießen von Pflanzen oder beim Einsatz in Produktionsanlagen. Allerdings gibt es auch einen beträchtlichen "unsichtbaren" Wasserverbrauch, der mit dem Konzept des virtuellen Wassers erfasst wird. Dieses Konzept ermöglicht es uns, den tatsächlichen Wasserverbrauch von Gütern und Dienstleistungen genauer zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Wasserknappheit und -qualität zu bewerten. Die Berechnung des virtuellen Wassers beruht auf der Idee, dass Produkte, die in trockenen Regionen hergestellt werden oder wasserintensive Rohstoffe verwenden, einen höheren virtuellen Wasserfußabdruck aufweisen als solche, die in wasserreichen Regionen hergestellt werden. So kann beispielsweise ein Kilogramm Rindfleisch aus Südamerika einen höheren virtuellen Wasserfußabdruck haben als ein Kilogramm Getreide aus Europa. Die Verwendung des virtuellen Wasserkonzepts ermöglicht es Investoren, den Beitrag eines Unternehmens zur Wasserproblematik besser zu verstehen und nachhaltige Anlageentscheidungen zu treffen. Unternehmen, die ihre Wasserressourcen effizient nutzen und umweltfreundliche Praktiken fördern, können sich als langfristig stabile Investments erweisen. Insgesamt kann das Konzept des virtuellen Wassers dazu beitragen, das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu schärfen und den Anlegern eine fundierte Basis für ihre Entscheidungen im Zusammenhang mit Wasserressourcen zu bieten. Durch die Berücksichtigung des virtuellen Wassers können Investoren dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Kapitalmärkte gegenüber den Herausforderungen des globalen Wassermanagements zu stärken.Lohn-Lag
"Bedeutung von Lohn-Lag" Lohn-Lag bezieht sich auf eine spezifische Finanzstrategie im Zusammenhang mit der Verzögerung der Lohnzahlungen an Mitarbeiter oder Dienstleistungsanbieter. Bei dieser Strategie wird die Lohnzahlung bewusst verzögert,...
Werkschutz
Werkschutz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie verwendet wird, um die betriebseigene Sicherheitsorganisation eines Unternehmens zu beschreiben. Das Hauptziel des Werkschutzes besteht darin, die...
Sorgfaltspflichtengesetz
Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...
AdClick
AdClick (Klickwerbung) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Internetnutzer auf eine Online-Anzeige klickt, die auf verschiedenen Plattformen wie Websites, sozialen Medien oder Suchmaschinen geschaltet ist. Diese Art der Werbung wird...
Gironetz
Gironetz ist ein Begriff, der im Bereich der Krypto-Welt verwendet wird und sich auf ein revolutionäres Netzwerk bezieht, das auf der dezentralen Blockchain-Technologie basiert. Das Hauptziel von Gironetz ist es,...
Kontrollierbarkeit
Kontrollierbarkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens, seine internen Prozesse, Risiken und finanziellen Ergebnisse zu überwachen und zu steuern, zu beschreiben. Es...
Peripherie
Peripherie ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich typischerweise auf Regionen oder Länder außerhalb des Kerns eines bestimmten Marktes bezieht. In der Regel bezeichnet der Begriff...
UN-Kaufrecht
UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkanntes Rechtsinstrument, das den grenzüberschreitenden Handel mit Waren regelt. Es wurde...
Arbeitssachen
Arbeitssachen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsausstattung, die von Mitarbeitern in verschiedenen Branchen benötigt werden, um ihre beruflichen Aufgaben effektiv ausführen zu können. Dieser Begriff bezieht sich auf die spezifische...
Produktionsniveau
Produktionsniveau bezeichnet das Ausmaß der produzierten Güter und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es ist ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und spiegelt die Leistungsfähigkeit...