Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen für Deutschland.
Κάνε τις καλύτερες επενδύσεις της ζωής σου
Ασφαλίστε από 2 ευρώ Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als "UNCED" oder "Erdgipfel", ist eine internationale Konferenz, die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand.
Diese Konferenz wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen einberufen und hatte das Ziel, globale Probleme im Zusammenhang mit Umwelt und Entwicklung anzugehen. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen war ein wegweisendes Ereignis, das die Aufmerksamkeit der Welt auf drängende Umweltprobleme lenkte und einen globalen Dialog über nachhaltige Entwicklung förderte. Die Konferenz brachte Staats- und Regierungschefs, hochrangige Beamte, Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und anderer Interessengruppen zusammen, um über Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung zu diskutieren. Ein zentrales Ergebnis der Konferenz war die Verabschiedung der Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, die grundlegende Prinzipien und Ziele für die nachhaltige Entwicklung festlegt. Zudem wurde das Aktionsprogramm Agenda 21 verabschiedet, das einen umfassenden Plan für Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene darstellt. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen hatte einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Umweltpolitik. Sie trug zur Entstehung von zahlreichen globalen Umweltabkommen bei, darunter das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und das Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD). Darüber hinaus diente die Konferenz als Anstoß für die Einrichtung des UN-Umweltprogramms (UNEP) sowie des Komitees für nachhaltige Entwicklung. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen markierte einen Wendepunkt in der internationalen Zusammenarbeit für Umwelt- und Entwicklungsthemen. Sie hat den Weg für weiteres Engagement der internationalen Gemeinschaft geebnet und bewiesen, dass eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit dem Schutz der Umwelt und der Förderung sozialer Gerechtigkeit möglich ist. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen über die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen sowie andere relevante Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen finden. Unsere umfassende Glossar/lexikon bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und hilft Ihnen, Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern. Seien Sie stets informiert und gut gerüstet, um die Chancen und Herausforderungen der globalen Kapitalmärkte optimal zu nutzen.Länderkontingent
Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...
Nettoneuverschuldung
Die Nettoneuverschuldung ist ein wichtiger Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und bei Investoren auf breiter Basis Verwendung findet. Mit ihr wird das Ausmaß der Verschuldung eines Unternehmens gemessen,...
Weinstatistik
Weinstatistik ist ein wichtiges Analyseinstrument in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Diese statistische Analysemethode wird verwendet, um die Performance eines Wertpapiers im Vergleich zum Gesamtmarkt zu bewerten. Die...
Betriebsversammlung
Die Betriebsversammlung ist ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Sie dient als Forum für den Austausch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ermöglicht es, verschiedene Themen im Zusammenhang mit...
internationaler Distributionskanal
Internationaler Distributionskanal ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Vermarktung, dem Vertrieb und der Verteilung von Produkten über Ländergrenzen hinweg zu beschreiben. Dieser Begriff...
Kostenträgergemeinkosten
Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...
Nicht-Unionswaren
Nicht-Unionswaren sind ein Fachbegriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beziehen sich auf Waren, die nicht aus Ländern der Europäischen Union (EU) stammen. Diese Waren werden auch als nichtgemeinschaftliche...
Schuldendeckel
Schuldendeckel bezieht sich auf eine politische Maßnahme, bei der eine Obergrenze für die Schulden eines Landes festgelegt wird. Dies kann auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden, sei es auf nationaler, regionaler...
Steuerhinterziehung
Steuerhinterziehung ist die bewusste Nichtzahlung von Steuern durch eine Person oder ein Unternehmen, um Geld zu sparen. Dies ist ein strafrechtliches Vergehen, das in Deutschland und vielen anderen Ländern geahndet...
Non Basic Sector
Nichtgrundlegender Sektor Der Begriff "nichtgrundlegender Sektor" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft, der nicht als wesentlicher oder essentieller Sektor angesehen wird. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die...