Staatsausgaben Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Staatsausgaben für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Staatsausgaben sind die Ausgaben der staatlichen Institutionen für verschiedene Zwecke, von sozialen Programmen bis hin zu Infrastrukturinvestitionen.
Sie werden aus dem Steueraufkommen der Bürger und Unternehmen finanziert und sind ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik und des fiskalischen Handelns eines Landes. Im Allgemeinen können Staatsausgaben in drei Kategorien eingeteilt werden: Betriebsausgaben, Investitionsausgaben und Transferzahlungen. Betriebsausgaben umfassen Ausgaben für den Betrieb der Regierung, wie Gehälter für Mitarbeiter, Ausgaben für Räumlichkeiten und Technologie, Verwaltungskosten und andere Ausgaben, die zur Unterstützung des täglichen Betriebs der Regierung erforderlich sind. Investitionsausgaben sind Ausgaben für langfristige Investitionen in die Infrastruktur eines Landes, einschließlich Straßen, Brücken, Schulen und Krankenhäusern. Diese Ausgaben zielen darauf ab, das Wachstum und die Entwicklung eines Landes zu fördern und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Transfer-Zahlungen werden als soziale Leistungen an Einzelpersonen oder Gruppen geleistet, um Armut zu lindern und soziale Gerechtigkeit zu fördern, indem sie finanzielle Unterstützung für Bedürftige bereitstellen. Beispiele für Transferzahlungen sind Renten, Sozialversicherung, Arbeitslosenunterstützung und Gesundheitsprogramme. Staatsausgaben können auch zyklisch sein und entweder antizyklisch oder prozyklisch wirken. In Zeiten der Rezession können höhere Ausgaben wie Infrastrukturausgaben und Transferleistungen dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln, was als antizyklische Ausgabenpolitik bezeichnet wird. Andererseits kann eine prozyklische Ausgabenpolitik in Zeiten des Booms möglicherweise zu einer Überhitzung der Wirtschaft führen, was zu höherer Inflation und Wachstum führt. Staatsausgaben können auch Auswirkungen auf die Währungs- und Fiskalpolitik eines Landes haben. In der Regel können höhere Staatsausgaben eine stärkere Währung und eine höhere Verschuldung des Landes zur Folge haben, was sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Insgesamt sind Staatsausgaben ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftspolitik, der Auswirkungen auf viele Aspekte des Wirtschaftswachstums und der Wohlfahrt eines Landes hat.Deutscher Juristentag e.V.
Deutscher Juristentag e.V. ist ein renommierter deutscher Verein, der alle zwei Jahre eine bedeutende Versammlung von Juristinnen und Juristen organisiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1860 hat sich der Deutscher...
APS
APS (Asset Protection Scheme) ist ein staatlich unterstütztes Programm zur Stabilisierung des Finanzsektors in Großbritannien. Das APS wurde 2009 von der britischen Regierung ins Leben gerufen und zielte darauf ab,...
Fehlerverhütungskosten
Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...
KAD
KAD steht für "Kurs-Aktien-Dividende" und ist ein Finanzkennzahlensystem, das zur Bewertung von Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bietet Anlegern einen umfassenden Überblick über die Rentabilität einer Aktie und ermöglicht es ihnen,...
Culpa in Contrahendo
Culpa in Contrahendo ist ein rechtlicher Ausdruck aus dem deutschen Vertragsrecht, der sich auf das Verschulden vor Vertragsschluss bezieht. Es bezeichnet die Haftung einer Vertragspartei für ihr Verhalten während der...
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist ein entscheidendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Analyse, das die Geschwindigkeit beschreibt, mit der eine Einheit Währung innerhalb eines bestimmten Zeitraums den Besitzer wechselt. Es misst die...
Bankenkonzentration
Bankenkonzentration bezeichnet den Grad der Marktmacht und Dominanz einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten innerhalb des Bankenwesens eines bestimmten Landes oder einer Region. Diese Konzentration ergibt sich aus einer ungleichen Verteilung...
statistische Einheit
Statistische Einheit: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die statistische Einheit ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf eine analytische Methode bezieht, mit der Daten aus verschiedenen...
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen bezieht sich auf eine finanzielle, materielle und personelle Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen dabei hilft, sich in die Gesellschaft zu integrieren und ein möglichst eigenständiges Leben...
relative Einkommenshypothese
Die relative Einkommenshypothese ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen dem relativen Einkommen einer Person und ihrem Konsumverhalten untersucht. Gemäß dieser Hypothese nimmt der Konsum eines Individuums in Abhängigkeit...